matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnische InformatikMoore-Mealy-Automat
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Technische Informatik" - Moore-Mealy-Automat
Moore-Mealy-Automat < Technische Inform. < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Moore-Mealy-Automat: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:49 Fr 21.09.2007
Autor: Braunstein

Aufgabe
Ein digitales System habe einen Eingang X mit den Symbolen {0,1}. Der Ausgang Y sei 1, falls die Eingangssequenz eine ungerade Anzahl von "1" und eine gerade Anzahl von "0" aufweist.

a) Beschreiben Sie dieses digitale System als "Moore"- und "Mealy"-Automaten!

Hallo,

habe leider ein paar Probleme mit dem Beispiel, genauer gesagt mit der Morre-Variante.

Ich beginne beim Statusquo:

1) Ich schreibe mir die Zustände zusammen:
           0           1              Y
[mm] z_{0}: [/mm]     EVEN          ODD             1
[mm] z_{1}: [/mm]     EVEN          EVEN           0
[mm] z_{2}: [/mm]     ODD           EVEN            0
[mm] z_{3}: [/mm]     ODD           ODD             0

ODD=ungerade
EVEN=gerade

Okay, so hab ich mal meine Zustände definiert!

2) Gut dann schreibe ich die Fälle auf:

               0     1  
[mm] z_{0} [/mm] :          z3    z1
[mm] z_{1} [/mm] :          z2    z0
[mm] z_{2} [/mm] :          z1    z3
[mm] z_{3} [/mm] :          z0    z2

Okay, und genau so gestalte ich meinen Mealy-Automaten. Hier das Bild:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Aber wie soll ich nun einen Moore-Automaten daraus machen? Gibt's da eine Transformation? Normalerweise hat der Moore-Automat einen Zustand mehr, aber bei diesem Beispiel werde ich irgendwie nicht schlau.

Ich hoffe, mir kann jemand weiter helfen.

Gruß,

H.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Moore-Mealy-Automat: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:27 Fr 21.09.2007
Autor: Martin243

Hallo,

das sieht ja alles schon richtig aus.

> Aber wie soll ich nun einen Moore-Automaten daraus machen? Gibt's da eine Transformation?

[]Wikipedia:Moore-Automat

> Normalerweise hat der Moore-Automat einen Zustand mehr, aber bei diesem Beispiel werde ich irgendwie nicht schlau.

Nöö, muss nicht sein. Es können genauso viele sein, aber auch deutlich mehr. Das hängt von der jeweiligen Aufgabe ab.


Gruß
Martin

Bezug
                
Bezug
Moore-Mealy-Automat: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:34 Sa 22.09.2007
Autor: Braunstein

Nöö, muss nicht sein. Es können genauso viele sein, aber auch deutlich mehr. Das hängt von der jeweiligen Aufgabe ab.

Vielen Danke. Dann hat sich mein Verdacht bestätigt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]