matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenMonotonie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Monotonie
Monotonie < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Monotonie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:49 So 20.04.2008
Autor: JulGe

Guten Morgen,
  
wenn man eine Funktionsuntersuchung macht und das
Monotonieverhalten von einer Funktion ohne GTR bestimmen
soll. Ließt man das Monotonieverhalten dann am Schaubild ab
oder wie zeigt man dann, in welchem Intervall eine Kurve
z.B. streng Monoton steigend ist.
  
Viele Grüsse und Danke schonmal
Julian


        
Bezug
Monotonie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:54 So 20.04.2008
Autor: abakus


> Guten Morgen,
>
> wenn man eine Funktionsuntersuchung macht und das
> Monotonieverhalten von einer Funktion ohne GTR bestimmen
> soll. Ließt man das Monotonieverhalten dann am Schaubild ab
> oder wie zeigt man dann, in welchem Intervall eine Kurve
> z.B. streng Monoton steigend ist.
>
> Viele Grüsse und Danke schonmal
> Julian
>  

Du brauchts die Frage nicht zweimal in verschiedenen Unterforen zu stellen.
Um welche Funktion geht es denn konkret, und was hast du in der Aufgabe gegeben?
Viele Grüße
Abakus

Bezug
                
Bezug
Monotonie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:58 So 20.04.2008
Autor: JulGe

Sorry. Ich Dachte wenn ichs im falschen Forum geposted habe, dann stell ich die Frage einfach nochmal hier.

Es geht um keine spezielle Funktion. Ich möchte eigentlich nur wissen, wie man das Monotonieverhalten einer Funktion rechnerisch bestimmt.

Danke und sorry nochmal wegen dem Doppelposting
Julian

Bezug
                        
Bezug
Monotonie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:01 So 20.04.2008
Autor: abakus


> Sorry. Ich Dachte wenn ichs im falschen Forum geposted
> habe, dann stell ich die Frage einfach nochmal hier.
>  
> Es geht um keine spezielle Funktion. Ich möchte eigentlich
> nur wissen, wie man das Monotonieverhalten einer Funktion
> rechnerisch bestimmt.
>  
> Danke und sorry nochmal wegen dem Doppelposting
>  Julian

Dann freue dich schon mal auf Klasse 11. Die Differenzialrechnung untersucht das Anstiegsverhalten von Funktionen.
Viele Grüße
Abakus

Bezug
                                
Bezug
Monotonie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:08 So 20.04.2008
Autor: JulGe

Das kann ich ja schon. Ableitung usw. habe ich schon gelernt. Könntest du mir bitte erklären, wie man dieses Monotonieverhalten berechnet.

Liebe Grüsse
Julian

Bezug
                                        
Bezug
Monotonie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:19 So 20.04.2008
Autor: Marcel

Hallo,

für stetige Funktionen (insbesondere für diff'bare Funktionen) [mm] $\IR \to \IR$ [/mm] kannst Du Dir ja mal überlegen, wie das ganze mit Extrempunkten zusammenhängt.

Generell mußt Du sonst einfach über die Definition gehen, d.h. in Deinem Fall am besten Intervalle $I [mm] \subset \IR$ [/mm] finden, so dass auf $I$ z.B. gilt:

a) $x < y [mm] \Rightarrow [/mm] f(x) [mm] \le [/mm] f(y)$ (dann wäre $f$ auf $I$ z.B. monoton wachsend)

b) $x < y [mm] \Rightarrow [/mm] f(x) < f(y)$ (dann wäre $f$ auf $I$ z.B. streng monoton wachsend)

Ggf. kannst Du ja mal ein Beispiel einer Funktion, die Dich interessiert, angeben. Aber wie gesagt:
Später kannst Du (bei stetigen Funktionen) mit Extremstellen Überlegungen anstellen, und unter geeigneten Voraussetzungen wird Dir da die Ableitung helfen.

Gruß,
Marcel

Bezug
                                                
Bezug
Monotonie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:23 So 20.04.2008
Autor: JulGe

Vielen Dank.

Also eine Funktion die mich interessieret wäre:

[mm] f(x)=\bruch{1}{4}x^{4}-\bruch{5}{2}x^{2}+\bruch{9}{4} [/mm]

Bezug
                                                        
Bezug
Monotonie: Wertetabelle
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:38 So 20.04.2008
Autor: Baba90

Du kannst auch von der Funktion die Ableitung nehmen und eine Wertetabelle machen. Für deine Beispielfunktion sieht das dann so aus:
f'(x)= [mm] x^{3}-5x [/mm]
-5 => -100 ; -4,5 => -68,6 ; -4 => -44 ; -3,5 => -25,37 ; -3 => -12 ; -2,5 => -3,125
-2 => 2 ; -1.5 => 4,125 ; -1 => 4 ; -0,5 => 2,375 ;
0 => 0 ;
0,5 => -2,375 ; 1 => -4 ; 1,5 => -4,125 ; 2 => -2 ;
2,5 => 3,125 ; 3 => 12 ; 3,5 => 25,375 ; 4 => 44 ; 4,5 => 68,625 ; 5 => 100 ;
Du siehst jetzt, dass es an drei Punkten einen Vorzeichenwechsel gibt: zwischen -2,5 und -2, bei 0 und zwischen 2 und 2,5. je genauer man das macht umso offensichtlicher wird, dass der Vorzeichenwechsel an den Punkten [mm] -\wurzel{5}, [/mm] 0 und [mm] \wurzel{5} [/mm] ist.

Wir können also sagen dass:
[mm] [-5;-\wurzel{5}[ [/mm]  => streng monoton fallend ist.
Wenn die Ableitung für einen  Punkt x<0 ist, dann dann ist die Funktion in dem Punkt fallend. [ am Anfang bedeutet übrigens, dass der erste Punkt mit dazu gehört und die Funktion in diesem Punkt auch fallend ist, während das gleiche symbol am Ende bedeutet, dass der Punkt nicht dazugehört, schließlich ist dort die Steigung 0. (Weiß ja nicht ob du das gelernt hast)
[mm] ]-\wurzel{5};0[ [/mm]  => streng monoton steigend ist.
Die Punkte gehören nicht dazu, also sind beide Klammern nach außen geöffnet.
[mm] ]0;\wurzel{5}[ [/mm]  => streng monoton fallend ist.
[mm] ]\wurzel{5}; [/mm] 5]  => streng monoton wachsend ist.

Wenn man weiß, dass vor -5 und nach 5 keine Hoch- und Tiefpunkte mehr sind, kann man auch sagen:
[mm] [-\infty;-\wurzel{5}[ [/mm]  => streng monoton fallend
und:
[mm] ]\wurzel{5};\infty] [/mm]  => streng monoton wachsend

Ich hoffe, dass ich dir damit geholfen habe und dich nicht verwirrt habe!

Bezug
                                                        
Bezug
Monotonie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:06 Mo 21.04.2008
Autor: Marcel

Hallo,

> Vielen Dank.
>  
> Also eine Funktion die mich interessieret wäre:
>  
> [mm]f(x)=\bruch{1}{4}x^{4}-\bruch{5}{2}x^{2}+\blue{\bruch{9}{4}}[/mm]  

wenn ich das ableite, so folgt:
[mm] $f\,'(x)=x^3-5x$ [/mm]

[mm] $f\,'\,'(x)=3x^2-5$ [/mm]

Wenn Du Dich schon in der Differentialrechnung auskennen solltest, so erkennt man damit:
Die Stellen der kritischen Punkte sind [mm] $x_1=0$, $x_{2,3}=\pm \sqrt{5}$ [/mm]

Mit der zweiten Ableitung kann man dann argumentieren, dass an $x=0$ lokales Maxima und ansonsten lokale Minima vorliegen. Damit kann man sich leicht klar machen, dass bei der Funktion gilt:
Streng monoton fallend auf [mm] $\left(-\infty, -\sqrt{5}\right]$, [/mm] streng monoton wachsend auf [mm] $\left[-\sqrt{5},0 \right]$, [/mm] streng monoton fallend auf [mm] $\left[0,\sqrt{5}\right]$, [/mm] streng monoton wachsend auf [mm] $\left[\sqrt{5}, \infty \right)$ [/mm]

Und wenn Du ein wenig hinschaust, wirst Du erkennen, dass ich die obige Konstante [mm] $\frac{9}{4}$ [/mm] markiert habe, weil diese Konstante für das Monotonieverhalten Deiner Funktion vollkommen irrelevant ist.

Wie gesagt:
Bei stetigen Funktionen können die Extremstellen sehr hilfreich sein, wenn man Aussagen über das Monotonieverhalten der Funktion machen will. Natürlich kann man auch mithilfe des Vorzeichens der Ableitung bei diff'baren Funktionen eine Aussage über das Monotonieverhalten der Funktion machen, aber dafür muss die Funktion überhaupt mal diff'bar sein und dann würde ich mir gar nicht soviel Arbeit machen mit den Vorzeichen, wie es oben schonmal gemacht wurde. Zumal eine Wertetabelle eigentlich so gut wie immer "unnötige Rechnerei" ist, deren Aussagekraft man zudem kritisieren kann...

P.S.:
@ Baba:
Mit [mm] $f\,'(x)=x*(x+\sqrt{5})*(x-\sqrt{5})$ [/mm] erkennt man eigentlich sehr schnell, wann [mm] $f\,'(x) \ge [/mm] 0$ und wann [mm] $f\,'(x) \le [/mm] 0$ gilt.

(Und die Rechnung dazu ist banal:
[mm] $f\,'(x)=x^3-5x=x(x^2-5)=x(x^2-\sqrt{5}^2)=x(x+\sqrt{5})(x-\sqrt{5})$.) [/mm]

Zudem brauchst Du hier die Extremstellen nicht bei den Monotoniebereichen auszuschließen. Bei [mm] $f(x)=x^2$ [/mm] sind die Aussagen, dass die Funktion auf [mm] $(-\infty,0]$ [/mm] streng monoton fallend und dass sie auf [mm] $[0,\infty)$ [/mm] streng monoton wachsend ist, genauso wahr. Das ist bei dieser Funktion auch die bestmögliche Aussage, sie ist auch besser (wenngleich nicht viel), als wenn man nur von der Monotonie auf [mm] $(-\infty,0)$ [/mm] bzw. [mm] $(0,\infty)$ [/mm] dort spräche. Überlege Dir einfach mal, wenn Du ein Intervall $(a,b)$ mit [mm] $-\infty [/mm] < a < b < [mm] \infty$ [/mm] hast und schon weißt (z.B. durch Benutzen der Ableitung), dass eine Funktion auf $(a,b)$ z.B. streng monoton fallend ist, was Du dann für Aussagen über das Monotonieverhalten der Funktion auf $[a,b]$ machen kannst, wenn denn die Funktion dort stetig ist. Analoges gilt natürlich auch für Intervalle der Art $(a,b]$, $[a,b)$ und auch [mm] $(-\infty,c]$, $[c,\infty)$ [/mm] für [mm] $-\infty [/mm] < c < [mm] \infty$... [/mm]

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]