matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenMomenten- und Biegelinie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Bauingenieurwesen" - Momenten- und Biegelinie
Momenten- und Biegelinie < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Momenten- und Biegelinie: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:25 Fr 13.08.2010
Autor: SGAdler

Aufgabe
Bestimmen Sie die Momenten- und Biegelinie qualitativ.

[Externes Bild http://img707.imageshack.us/img707/8915/25953314.jpg]

Komme mit der -eigentlich ja simplen- Aufgabe gar nicht klar. Also der Momentenverlauf oben und rechts ist klar, der ist konstant. Aber wie man links und unten drauf kommt ist mir ein Rätsel. ^^
Momente können die Lager ja nicht aufnehmen... könnte mir das jemand mit Zwischenschritten erklären, wäre super. :)

        
Bezug
Momenten- und Biegelinie: freischneiden
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:32 Sa 14.08.2010
Autor: Loddar

Hallo SGAdler!


Leider kann ich Dein Bild nicht erkennen, bitte lade dies hier direkt hoch.

Daher nur ein allgemeiner Hinweis: schneide das System jeweils um den interessanten Punkt frei und stelle das Momentengleichgewicht auf.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Momenten- und Biegelinie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:02 Mo 16.08.2010
Autor: SGAdler

[Externes Bild http://img707.imageshack.us/img707/8915/25953314.jpg]

Bezug
                        
Bezug
Momenten- und Biegelinie: Auflagerkräfte?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:03 Mo 16.08.2010
Autor: Loddar

Hallo SGAdler!


Das rechte Lager kann allerdings Momente aufnehmen. Wie sehen denn die Auflagerkräfte aus?


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]