matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikMomente
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Stochastik" - Momente
Momente < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Momente: Erwartungswert
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:13 Mo 29.05.2006
Autor: Karl_Pech

Hallo Zusammen,


Es gibt da noch eine Aufgabe, wo ich nicht weiterkomme. Und zwar ...

Aufgabe

Sei [mm]X[/mm] eine [mm]N\left(0,\sigma^2\right)\texttt{-verteilte}[/mm] Zufallsgröße. Für [mm]k\in\mathbb{N}[/mm] bezeichne [mm]m_k := E\left(X^k\right)[/mm] das [mm]k\texttt{-te}[/mm] Moment von [mm]X[/mm]. Zeigen Sie [mm]m_k = 1\cdot{3}\cdot{}\ldots\cdot{}(k-1)\sigma^k[/mm], falls [mm]k[/mm] gerade ist.



Ich habe nun erstmal die Definition des Erwartungswertes stetiger Zufallsgrößen genommen und versucht einen "Substitutionstrick" anzuwenden, den ich in der Vorlesung gesehen habe( und der für [mm]k[/mm] ungerade ;-) auch funktioniert hat):


[mm]E\left(X^k\right) = \int_{-\infty}^\infty{x^kf(x)\,\mathrm{d}x} = \int_{-\infty}^0{x^kf(x)\,\mathrm{d}x}+\int_0^\infty{x^kf(x)\,\mathrm{d}x}[/mm]


Substituiert man fürs erste Integral [mm]x(z) := -z, x'(z) = -1[/mm], erhält man


[mm]\int_{\overline{z}(-\infty)}^{\overline{z}(0)}{(-z)^kf(-z)(-1)\,\mathrm{d}z} = -\int_{\infty}^0{z^kf(z)\,\mathrm{d}z} = \int_0^{\infty}{z^kf(z)\,\mathrm{d}z}[/mm]


Also gilt:


[mm]E\left(X^k\right) = 2\int_0^{\infty}{x^kf(x)\,\mathrm{d}x}.[/mm]


Nur weiß ich im Moment nicht, ob mir das für die Aussage, die ich beweisen soll, irgendwie nützlich sein könnte. Oder hätte ich hier doch einen anderen Ansatz wählen sollen?


Vielen Dank für die Hilfe!



Grüße
Karl





        
Bezug
Momente: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:52 Mo 29.05.2006
Autor: felixf

Hallo Karl!

> Es gibt da noch eine Aufgabe, wo ich nicht weiterkomme. Und
> zwar ...
>  
>
> Sei [mm]X[/mm] eine [mm]N\left(0,\sigma^2\right)\texttt{-verteilte}[/mm]
> Zufallsgröße. Für [mm]k\in\mathbb{N}[/mm] bezeichne [mm]m_k := E\left(X^k\right)[/mm]
> das [mm]k\texttt{-te}[/mm] Moment von [mm]X[/mm]. Zeigen Sie [mm]m_k = 1\cdot{3}\cdot{}\ldots\cdot{}(k-1)\sigma^k[/mm],
> falls [mm]k[/mm] gerade ist.
>  
>
>
> Ich habe nun erstmal die Definition des Erwartungswertes
> stetiger Zufallsgrößen genommen und versucht einen
> "Substitutionstrick" anzuwenden, den ich in der Vorlesung
> gesehen habe( und der für [mm]k[/mm] ungerade ;-) auch funktioniert
> hat):

Versuchs mal lieber mit partieller Integration. Hier hab ich das mal fuer $k = 4$ durchgerechnet und das auf $k = 2$ zurueckgefuehrt.

Per Induktion nach [mm] $\frac{k}{2}$ [/mm] und mit partieller Integration im Induktionsschluss solltest du also weiterkommen...

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Momente: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:22 Di 30.05.2006
Autor: Karl_Pech

Hallo Felix!


> Versuchs mal lieber mit partieller Integration.

> Per Induktion nach [mm]\frac{k}{2}[/mm] und mit partieller
> Integration im Induktionsschluss solltest du also
> weiterkommen...


Danke für den Hinweis mit der partiellen Induktion. Damit kann man diese Formel direkt herleiten sogar ohne Induktion, wie ich festgestellt habe.

Zuerst beweisen wir eine nützliche Identität.

Sei dazu [mm]f(x) := \tfrac{1}{\sqrt{2\pi}\sigma}e^{-\frac{x^2}{2\sigma^2}}[/mm]. Dann gilt für die Ableitung nach der Kettenregel:


[mm]f'(x) = \frac{1}{\sqrt{2\pi}\sigma}\left(-\frac{x}{\sigma^2}\right)e^{-\frac{x^2}{2\sigma^2}} = -\frac{x}{\sigma^2}f(x)\quad(\star)[/mm]


Jetzt benutze ich deinen Tipp mit partieller Integration:


[mm]\int_{-\infty}^{\infty}{x^kf(x)\,\mathrm{d}x} \mathop =^{\star} \left.\frac{x^{k+1}}{k+1}f(x)\right|_{-\infty}^{\infty}-\int_{-\infty}^{\infty}{\frac{x^{k+1}}{k+1}\left(-\frac{x}{\sigma^2}\right)f(x)\,\mathrm{d}x}[/mm]


Wegen der Symmetrie von [mm]f[/mm] gilt:


[mm]\left.\frac{x^{k+1}}{k+1}f(x)\right|_{-\infty}^{\infty} = \lim_{z\to\infty}{\left(\frac{z^{k+1}}{k+1}f(z)-\frac{(-z)^{k+1}}{k+1}f(-z)\right)} \mathop =^{k\text{ gerade}} \lim_{z\to\infty}{\left(\frac{z^{k+1}}{k+1}f(z)-\frac{-z^{k+1}}{k+1}f(z)\right)} = \lim_{z\to\infty}{\frac{2z^{k+1}}{k+1}f(z)}[/mm]

[mm]= \lim_{z\to\infty}{\frac{2z^{k+1}}{k+1}\frac{1}{\sqrt{2\pi}\sigma}e^{-\frac{z^2}{2\sigma^2}}} = \sqrt{\frac{2}{\pi}}\frac{1}{(k+1)\sigma}\lim_{z\to\infty}{\frac{z^{k+1}}{e^{z^2/2\sigma^2}}}=0[/mm]


Damit gilt:


[mm]\int_{-\infty}^{\infty}{x^kf(x)\,\mathrm{d}x} = \frac{1}{(k+1)\sigma^2}\int_{-\infty}^{\infty}{x^{k+2}f(x)\,\mathrm{d}x} \gdw m_k =\frac{1}{(k+1)\sigma^2}m_{k+2}[/mm]


Dies ist eine Rekursion, welche jedoch in aufsteigender Form aufgeschrieben ist. Also formen wir sie in eine absteigende Form um:


[mm]m_k =\frac{1}{(k+1)\sigma^2}m_{k+2} \gdw m_{k+2}=(k+1)\sigma^2m_k \gdw m_k=(k-1)\sigma^2m_{k-2}[/mm]


Jetzt "entfalten" wir die Rekursion; Mal sehen was dann passiert... ;-)


[mm]m_k=(k-1)\sigma^2m_{k-2}=(k-1)\sigma^2(k-3)\sigma^2m_{k-4}=(k-1)\sigma^2(k-3)\sigma^2(k-5)\sigma^2m_{k-6} = \dotsb = (k-1)\sigma^2(k-3)\sigma^2(k-5)\sigma^2\dotsc(k-k+1)\sigma^2m_0[/mm]


Und was ist [mm]m_0[/mm]? Das ist per Definition einer Dichtefunktion:


[mm]\int_{-\infty}^{\infty}{x^0f(x)\,\mathrm{d}x} = 1[/mm]


Es bleibt die Frage, aus wievielen Faktoren der Form [mm](k-(2i-1))\sigma^2[/mm] das obige Produkt besteht. Da aber [mm]k[/mm] gerade ist, und jeder Faktor [mm](k-(2i-1))[/mm] eine ungerade Zahl ist, gibt es insgesamt [mm]\tfrac{k}{2}[/mm] solche Faktoren. Damit gilt nach Umstellen der Faktoren:


[mm]m_k = 1\dotsc(k-5)(k-3)(k-1)\sigma^{\frac{2k}{2}}[/mm]


oder anders aufgeschrieben:


[mm]m_k = 1\cdot{3}\dotsc(k-1)\sigma^k.\quad\Box[/mm]



Also danke nochmal für den Tipp.



Grüße
Karl





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]