matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenallgemeine ChemieMolare Masse Stoffmenge...
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "allgemeine Chemie" - Molare Masse Stoffmenge...
Molare Masse Stoffmenge... < allgemeine Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Molare Masse Stoffmenge...: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:43 Mi 02.06.2010
Autor: hase-hh

Aufgabe
Gesucht sind die Mengen x und z in g bei folgender Reaktion:

x Mg + 100g [mm] O_{2} [/mm] -> z MgO


Und noch ein anderer Fall


x Fe   +  y [mm] O_{2} [/mm]  ->  54 g  [mm] Fe_{2}O_{3} [/mm]

Moin, moin!

also ich kenne die Formel  M = [mm] \bruch{m}{n} [/mm]

mit M:  molare Masse in [mm] \bruch{g}{mol} [/mm]

m:  Masse in g

n:  Teilchenanzahl in mol


rechte Seite

M(Mg) = 24,31 [mm] \bruch{g}{mol} [/mm]

M(O) = 16 [mm] \bruch{g}{mol} [/mm]


Aber wie berechne ich jetzt n?

Wie geht das generell? Auf der linken Seite habe ich ja  [mm] O_{2}, [/mm] während auf der rechten Seite ja nur O  auftaucht.


[mm] n(O_{2}) [/mm] = [mm] \bruch{100g}{16 \bruch{g}{mol}} [/mm]

[mm] n(O_{2}) [/mm] = 6,25 mol

=> x = 6,25 mol * 24,31 [mm] \bruch{g}{mol} [/mm] = 151,94 g
  
   z = 151,94 g + 100 g = 251,94 g


Wie gesagt, wie berücksichtige ich verschiedene Atomanzahlen in der Berechnung von M, m und n?


Vielen Dank!


















        
Bezug
Molare Masse Stoffmenge...: Reaktionsgleichung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:52 Mi 02.06.2010
Autor: Loddar

Hallo hase-hh!


Das A und O ist stets eine korrekte Reaktionsgleichung, welche Du hier aufstellen musst.
Damit kannst Du dann auch die entsprechenden Verhältnisse an Molzahlen der Edukte und Produkte ablesen bzw. ermitteln.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Molare Masse Stoffmenge...: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:34 Mi 02.06.2010
Autor: hase-hh

Moin,

also die Reaktionsgleichung lautet...

2 Mg + [mm] O_{2} [/mm] -> 2 MgO


und wie hilft mir das jetzt weiter???

Bezug
                        
Bezug
Molare Masse Stoffmenge...: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:15 Mi 02.06.2010
Autor: Ayame

hallo :)

>  
> 2 Mg + [mm]O_{2}[/mm] -> 2 MgO
>  

Also du hasu 100g [mm] O_{2} [/mm] gegeben.
Erst guckst du wie viel die molare Masse von [mm] O_{2} [/mm] geträgt.

[mm] M(O_{2}) [/mm] = 32 [mm] \bruch{g}{mol} [/mm]


Also hast du geg:  [mm] m(O_{2})= [/mm] 100g und [mm] M(O_{2})=32 \bruch{g}{mol} [/mm]
M= [mm] \bruch{m}{n} \gdw [/mm] n = [mm] \bruch{m}{M} [/mm]

Also [mm] n(O_{2}) [/mm] = [mm] \bruch{100g}{32 \bruch{g}{mol}} [/mm]  = 3,125 mol

Du weißt ja schon wie die molaren Verhältnisse bei dieser Reaktion sind:

2 Mg + 1 [mm] O_{2} [/mm] -> 2 MgO

Und überträgst das nun auf dein Beispiel :

2*3,125 mol Mg + 3,125 mol [mm] O_{2} [/mm] -> 2*3,125 mol MgO

6,25 Mg + 3,125 [mm] O_{2} [/mm] --> 6,25 MgO

Jetzt kannst du noch in Massen umrechnen.

Du weißt auch die molare Masse von Mg und MgO sowie die Stoffmengen:
M(Mg) =  24,3 [mm] \bruch{g}{mol} [/mm]
M(MgO) = 40,3 [mm] \bruch{g}{mol} [/mm]
n(Mg) = 6,25 mol
n(MgO) = 6,25 mol

m = M * n

m(Mg) = 24,3 [mm] \bruch{g}{mol}* [/mm] 6,25 mol = 151,875 g
m(MgO) = 40,3 [mm] \bruch{g}{mol} [/mm] * 6,25 mol = 251,875 g


151,875 g Mg + 100 [mm] O_{2} \Rightarrow [/mm] 251,875 g MgO


und schon bist du fertig.

Genau so kannst du nun auch alleine deine andere Aufgabe lösen.

lg Ayame

Bezug
        
Bezug
Molare Masse Stoffmenge...: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:46 Fr 04.06.2010
Autor: hase-hh

Hier nun meine Ideen zu Aufgabe 2

Gesucht sind die Mengen x und y in g bei folgender Reaktion:

x Fe   +  y [mm] O_{3} [/mm]  ->  54 g   [mm] Fe_{2}O_{3} [/mm]

Gegeben:

[mm] m(Fe_{2}O_{3}) [/mm] = 54 g  d.h.  [mm] M(Fe_{2})= [/mm] 111,7 [mm] \bruch{g}{mol} [/mm]  
                     [mm] M(O_{3})= [/mm] 48 [mm] \bruch{g}{mol} [/mm]

=> [mm] M(Fe_{2}O_{3})= [/mm] 159,7 [mm] \bruch{g}{mol} [/mm]

=> [mm] n(Fe_{2}O_{3})= \bruch{54 g}{159,7 \bruch{g}{mol}} \approx [/mm] 0,338 mol


Die molaren Verhältnisse bei dieser Reaktion sind:

2 Fe +  [mm] O_{3} [/mm] -> [mm] Fe_{2}O_{3} [/mm]

2*0,338 mol Fe + 0,338 mol [mm] O_{3} [/mm] -> 0,338 mol [mm] Fe_{2}O_{3} [/mm]

0,676 mol Fe + 0,338 mol [mm] O_{3} [/mm] -> 0,338 mol [mm] Fe_{2}O_{3} [/mm]

Massen

molare Masse von Fe und [mm] O_3 [/mm] sind

M(Fe) -----  n(Fe) = 0,676 mol
[mm] M(O_3) [/mm]  -----  [mm] n(O_{3}) [/mm] = 0,338 mol

m(Fe) = 55,85 [mm] \bruch{g}{mol}*0,676 [/mm] mol = 37,75 g

[mm] m(O_{3}) [/mm] = 48 [mm] \bruch{g}{mol}*0,338 [/mm] mol = 16,22 g


Stimmt das so?








Bezug
                
Bezug
Molare Masse Stoffmenge...: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:58 Fr 04.06.2010
Autor: Ayame


> Hier nun meine Ideen zu Aufgabe 2
>  
> Gesucht sind die Mengen x und y in g bei folgender
> Reaktion:
>  
> x Fe   +  y [mm]O_{3}[/mm]  ->  54 g   [mm]Fe_{2}O_{3}[/mm]

>  
> Gegeben:
>
> [mm]m(Fe_{2}O_{3})[/mm] = 54 g  d.h.  [mm]M(Fe_{2})=[/mm] 111,7
> [mm]\bruch{g}{mol}[/mm]  
> [mm]M(O_{3})=[/mm] 48 [mm]\bruch{g}{mol}[/mm]
>
> => [mm]M(Fe_{2}O_{3})=[/mm] 159,7 [mm]\bruch{g}{mol}[/mm]
>  
> => [mm]n(Fe_{2}O_{3})= \bruch{54 g}{159,7 \bruch{g}{mol}} \approx[/mm]
> 0,338 mol

Richtig !


> Die molaren Verhältnisse bei dieser Reaktion sind:
>  
> 2 Fe +  [mm]O_{3}[/mm] -> [mm]Fe_{2}O_{3}[/mm]

Hier solltest du lieber hinschreiben :
2 Fe + [mm] \bruch{3}{2} O_{2} \Rightarrow Fe_{2}O_{3} [/mm]

Es ist ja immerhin eine Reaktion von Eisen mit Sauerstoff und nicht Ozon.

Also 2 * 0,338 mol Fe + [mm] \bruch{3}{2} [/mm] * 0,338 mol [mm] O_{2} \Rightarrow [/mm] 0,338 mol [mm] Fe_{2}O_{3} [/mm]

> 2*0,338 mol Fe + 0,338 mol [mm]O_{3}[/mm] -> 0,338 mol [mm]Fe_{2}O_{3}[/mm]
>  
> 0,676 mol Fe + 0,338 mol [mm]O_{3}[/mm] -> 0,338 mol [mm]Fe_{2}O_{3}[/mm]
>  
> Massen
>  
> molare Masse von Fe und [mm]O_3[/mm] sind
>  
> M(Fe) -----  n(Fe) = 0,676 mol
>  [mm]M(O_3)[/mm]  -----  [mm]n(O_{3})[/mm] = 0,338 mol
>  
> m(Fe) = 55,85 [mm]\bruch{g}{mol}*0,676[/mm] mol = 37,75 g
>  
> [mm]m(O_{3})[/mm] = 48 [mm]\bruch{g}{mol}*0,338[/mm] mol = 16,22 g

Dann folgt auch :
[mm] m(O_{2}) [/mm] = 32 [mm] \bruch{g}{mol} [/mm] * [mm] (\bruch{3}{2} [/mm] * 0,338 mol) = 16,22 g

>
> Stimmt das so?
>  

Stimmt alles :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]