| Modelierung einer LOA < Optimierung < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Im Wohnheim ist eine große Pfingstparty geplant. Nachdem die veranstaltenden Zweitsemestler in der Mathe-Vorlesung bereits die Lineare Optimierung kennengelernt haben, wollen sie ihre Kenntnisse endlich auch zu ihrem Vorteil einsetzen können und versuchen, den benötigten Bowle bedarf des Abends nach ¨ökonomischen Gesichtspunkten zusammenzustellen. Folgende Informationen tragen sie zusammen:
 
  25 Liter Bowle sollen aus trockenem TUC-Wein, fertiger Bowle, Rum und Kirschsaft hergestellt werden,
  damit die Stimmung angeheizt wird, soll der Alkoholgehalt zwischen 20 und 25 Vol.-%
 liegen,
  damit der Morgen danach nicht zu schlimm wird, soll der Zuckergehalt h¨ochstens 20 Vol.-% betragen,
  vom letzten Jahr stehen noch sieben Literflaschen gekaufter Bowle im Vorratskeller, dieser
 soll vollständig aufgebraucht werden,
  der beigemischte Rum soll höchstens 20% der fertigen Mischung ausmachen, der zugegebene Kirschsaft maximal 25%, wohingegen der trockene TUC-Wein mindestens zu 10% enthalten sein soll
  es soll trotz zum Teil teurer Zutaten ein möglichst billiges Getränk entstehen.
 Von den Etiketten der verschiedenen Flaschen lässt sich noch folgendes erfahren:
 
 Alkohol [Vol.-%] // Zucker [Vol.-%] // Preis [e/l]
 TUC-Wein: 12 // 10 // 2,99
 fertige Bowle: 19 // 30 // 3,49
 Rum: 60 // 5 // 19,95
 Kirschsaft: 0 // 15 // 2,49
 
 Wie lässt sich dieses Problem mathematisch modellieren?
 
 | 
 Zielfunktions ist ja klar.
 
 [mm] 2,99x_{1} [/mm] + [mm] 3,46x_{2} [/mm] + [mm] 19,95x_{3} [/mm] + [mm] 2,49x_{4} [/mm] -> min
 
 Die Nebenbedingungen:
 
 1) [mm] x_{1}+x_{2}+x_{3}+x_{4}=25
 [/mm]
 
 Bei der 2. und 3. Nebenbedingung hab ich keine Ahnung wie ich das machen soll. ("zwischen 20 und 25 Vol.-% "...)
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 13:25 Mo 15.06.2009 |   | Autor: | Sigma | 
 Hallo, bis jetzt ist alles richtig.
 
 nun die 2. Nebenbedingung.
 
 [mm] \bruch{12}{25}x_1+\bruch{19}{25}x_2+\bruch{60}{25}x_3+\bruch{0}{25}x_4 \le [/mm] 25
 
 [mm] \bruch{12}{25}x_1+\bruch{19}{25}x_2+\bruch{60}{25}x_3+\bruch{0}{25}x_4 \ge [/mm] 20
 
 Das selbe mit dem Zuckergehalt. Versuch dich mal.
 
 gruß sigma10
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Erstmal großes Danke :)
 
 kannst du mir erklären wieso du jede Zahl durch 25 teilst? Das versteh ich naemlich nicht :)
 
 lg
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 13:39 Mo 15.06.2009 |   | Autor: | Sigma | 
 
 > Erstmal großes Danke :)
 >
 > kannst du mir erklären wieso du jede Zahl durch 25 teilst?
 > Das versteh ich naemlich nicht :)
 >
 > lg
 
 Das ist die Gesamte Literzahl für die Party. setz doch mal ein paar werte ein.
 z.B. [mm] x_1=10,x_2=5,x_3=5,x4=5 [/mm] Dann komme ich auf einen Alkoholgehalt von 20,6 %
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Ahso die VOL % sind ja pro l... deswegen durch 25 *g*
 
 Ok die Nebenbedingung für Zucker ist dann analog:
 
 [mm] \bruch{10}{25}x_1+\bruch{30}{25}x_2+\bruch{5}{25}x_3+\bruch{15}{25}x_4 \le [/mm] 20
 
 Komm wir zum nächsten Problem:"vom letzten Jahr stehen noch sieben Literflaschen gekaufter Bowle im Vorratskeller, dieser
 soll vollst¨andig aufgebraucht werden,"
 
 Wie setz ich das um?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 14:04 Mo 15.06.2009 |   | Autor: | Sigma | 
 
 > Ahso die VOL % sind ja pro l... deswegen durch 25 *g*
 >
 > Ok die Nebenbedingung für Zucker ist dann analog:
 >
 > [mm]\bruch{10}{25}x_1+\bruch{30}{25}x_2+\bruch{5}{25}x_3+\bruch{15}{25}x_4 \le[/mm]
 > 20
 >
 
 
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  > Komm wir zum nächsten Problem:"vom letzten Jahr stehen noch
 > sieben Literflaschen gekaufter Bowle im Vorratskeller,
 > dieser
 >  soll vollst¨andig aufgebraucht werden,"
 >
 > Wie setz ich das um?
 
 [mm] x_2 \ge [/mm] 7
 
 usw.
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |