matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeowissenschaftenMittagssonnenhöhe
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Geowissenschaften" - Mittagssonnenhöhe
Mittagssonnenhöhe < Geowissenschaften < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geowissenschaften"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mittagssonnenhöhe: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:35 Di 05.05.2009
Autor: sinitsa1

Aufgabe
Berechnen Sie die Mittagssonnenhöhe für (1) [mm] 3^{0} [/mm] N und (2) [mm] 85^{0} [/mm] N. Für Äquinoktien, sowie Winter und Sommersolstitium.

Hallo für alle. Wer kann mir sagen, ob ich das richtig berechnet habe?

(1)  (90 - 3) + 23,5 =110,5 am 21 Juni (aber das kann nicht sein)
      (90-3) - 23,5 = 63,5 am 21 December (das ist schon bischen besser)
      (90-3) = 87 im Äquinoktien

(2) (90-85)+23,5= 28,5 am 21.Juni (auch kein Problem)
     (90-85)-23,5= -18,5 am 21. December (wieder kommische Ziffern)
      (90-85) = 5 im Äquinoktium.

Wie kann ich 110,5 und -18,5 verstehen? Oder soll ich da einfach 0 Grad schreiben?

        
Bezug
Mittagssonnenhöhe: Wirklich diese Werte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:21 Sa 09.05.2009
Autor: Infinit

Hallo sinitsa1,
die Werte sind durchaus richtig, aber man muss sie auch in Bezug auf den Himmelsäquator interpretieren. Bei Werten über 90 Grad, wie im ersten Beispiel, erfolgt die Sonnenkulmination nicht im Süden, sondern um den 90 Grad übersteigenden Betrag im Norden, dies wären hier also 20,5 Grad.
Der negative Winkel macht auch durchaus Sinn, die Sonne kommt erst gar nicht über den Horizont, sondern bleibt darunter.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geowissenschaften"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]