matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Mischungsrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Mischungsrechnung
Mischungsrechnung < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mischungsrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:41 Mo 03.08.2009
Autor: Gabs

Aufgabe
Ein antiker Bronzering wurde gefunden und analysiert.
Abmessungen: Außenradius: ra = 10mm; Innenradius: ri = 9mm; Höhe des Rings: h = 5mm
chemische Analyse: 78% Kupfer und 22% Zinn
Berechne das Gewicht des Rings!

Mein Nachhilfeschüler redete so lange auf mich ein, bis ich total ins Schleudern geriet.
Das Volumen konnten wir zu 298,45mm3 = 0,298cm3 bestimmen.

Da sich die Prozentangaben bei Legierungen, meines Wissens, üblicher Weise, auf deren Massen und nicht auf das eingenommene Volumen beziehen, muss zuerst die Dichte der Legierung (des Rings) bestimmt werden.

Hierin bin ich mir unsicher. Ich unterstelle, dass beim Zusammenschütten (Legieren) beider Metalle keine merkliche Volumenkontraktion bzw. –dilatation auftritt. Ich rechnete:

78g Cu +22g Sn = 100g Legierung

[mm] V_{Cu} [/mm] = [mm] \bruch{78g}{8,92 g/cm^3} [/mm] = [mm] 8,744cm^3 [/mm]
[mm] V_{Sn} [/mm] = [mm] \bruch{22g}{7,31g/cm^3} [/mm] = [mm] 3,010cm^3 [/mm]
[mm] V_{Legierung} [/mm] = [mm] 8,744cm^3 [/mm] + [mm] 3,010cm^3 [/mm] = [mm] 11,754cm^3 [/mm]
[mm] \rho_{Ring} [/mm] = [mm] \bruch{100g}{11,754cm^3} [/mm] = 8,5 [mm] g/cm^3 [/mm]
[mm] m_{Ring} [/mm] = [mm] \rho_{Ring}*V_{Ring} [/mm] = 8,5 [mm] g/cm^3 [/mm] * 0,298 [mm] cm^3 [/mm] = 2,5g

        
Bezug
Mischungsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:58 Mo 03.08.2009
Autor: statler

Hi!

So oder jedenfalls ganz ähnlich hätte ich das auch gemacht.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter

Bezug
                
Bezug
Mischungsrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:43 Mo 03.08.2009
Autor: Gabs

Danke fürs Drüberschauen.
Eine andere Möglichkeit wäre, den Ring zu wiegen. Eine Waage wurde seit dem Ende der Bronzezeit bereits erfunden.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]