| Minimalpolynom bestimmen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 folgende Aufgabe:
 
 [Dateianhang nicht öffentlich]
 
 Okay. Also ich glaube, dass ich bei der Aufgabe etwas grundlegendes nicht verstehe.
 
 [mm] Bild\Phi \subseteq Kern\Phi [/mm] (*)
 
 bedeutet doch, dass jedes Bild von [mm] \Phi [/mm] von [mm] \Phi [/mm] auf 0 abgebildet wird.
 
 Denn [mm] Bild\Phi [/mm] ist die "Menge" bzw. in diesem Falle ein Untervektorraum von V der so aussieht: [mm] \{y \in V |  \exists  x  \in  V  mit  \Phi(x) = y \} [/mm]
 
 Konkret heißt dies also, dass für alle x [mm] \in [/mm] V gilt: [mm] \Phi(\Phi(x)) [/mm] = 0. Oder?
 
 Nun zu der Teilaufgabe a) mit deren Lösung ich schon zufrieden wäre.
 
 Habe mir gedacht, dass ich mal ganz "abstrakt" versuche das charakteristische bzw. minimale Polynom zu finden.
 
 Wäre mir [mm] \Phi [/mm] konkret gegeben und es wäre das Minimalpolynom gesucht würde ich mir eine Abbildungsmatrix von [mm] \Phi [/mm] zu einer Basis basteln und dann das charakteristische und minimale Polynom dieser Abbildungsmatrix suchen.
 
 Sei [mm] M_{A}^{A}(\Phi) [/mm] die Abbildungsmatrix von [mm] \Phi [/mm] bzgl. der Basis A := [mm] \{v_1, ..., v_j\} [/mm] von V. Die Anzahl dieser Basisvektoren kenne ich noch nicht.
 
 Die Spalten der Abbildungsmatrix sind die Bilder der Basisvektoren:
 
 [mm] M_{A}^{A}(\Phi) [/mm] = [mm] \pmat{ \Phi(v_1) & ... & \Phi(v_j) }
 [/mm]
 
 Das charakteristische Polynom wäre nun: p = [mm] det(M_{A}^{A}(\Phi) [/mm] - id [mm] \lambda)
 [/mm]
 
 Aber das ist wohl nicht zielführend. Irgendwas übersehe ich da. Muss man da eventuell mittels den Haupträumen das minimalpolynom herleiten?
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
 
 |  |  
 
 |