matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikMillikan Versuch
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Millikan Versuch
Millikan Versuch < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Millikan Versuch: Herleitung einer Formel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:15 Mo 06.03.2006
Autor: Schaaafsmilch

Aufgabe
Beim Millikan Versuch erhält man im Schwebefall die Ladung des Öltröpfchens in Abhängigkeit von r³. Um den Radius r des Tröpfchens zu bestimmen, schaltet man das elektrische Feld ab. Das Tröpfchen sinkt mit der konstanten Geschwindigkeit  [mm] \vec{v}. [/mm] Sobald nämlich das Tröpfchen aufgrund der Gewichtskraft  [mm] \vec{F}g [/mm] die Geschwindigkeit  [mm] \vec{v} [/mm] erreicht hat, ist die Luftwiderstandskraft  [mm] \vec{F}w [/mm] gegengleich der Gewichtskraft  [mm] \vec{F}g. [/mm] Für den Betrag der Luftwiderstandskraft  [mm] \vec{F}w [/mm] gilt in guter Näherung:
[mm] \vec{F}w= [/mm] 6 *  [mm] \pi [/mm] *  [mm] \gamma [/mm] * r * v

Dabei ist  [mm] \gamma [/mm] die Zähigkeit der Luft in der das Tröpfchen sinkt. Mit einen Mikroskop kann man das Öltröpfchen längs eines Maßstabes verfolgen und v aus Weg- und Zeitmessungen bestimmen. Die Dichte des Öls ist  [mm] \mu. [/mm]

1.1 Zeigen sie das gilt:

r = 3 *  [mm] \wurzel{ \bruch{\gamma * v}{2 * \mu *g}} [/mm]

1.2 Zeigen sie das gilt:

q =  [mm] \bruch{18 * \pi}{E} [/mm] *  [mm] \wurzel{\bruch{\gamma ³ * v³}{2 * \mu * g}} [/mm]

Also die 1.1 konnte ich ohne Probleme lösen mit den Ansatz:

[mm] \vec{F}g [/mm] = [mm] \vec{F}w [/mm]       (Beträge)

Nur bei der 1.2 komme ich absolut nicht weiter. Ich kann mir noch nicht einmal einen Ansatz vorstellen. Wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte wäre das echt Klasse!

Gruß Marcel

        
Bezug
Millikan Versuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:14 Do 09.03.2006
Autor: Fugre

Hallo Marcel,

guck mal bitte  []hier, dann solltest du zumindest einen guten Ansatz haben.

Gruß
Nicolas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]