matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikMethode des internen Zinssatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Methode des internen Zinssatz
Methode des internen Zinssatz < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Methode des internen Zinssatz: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:30 Mi 13.01.2021
Autor: Kicker123

Aufgabe
Gegeben sind die Projekte A und B:
Es ist das beste Projekt nach der Methode des internen Zinssatzes zu bestimmen. Fur Projekt B liegt
bereits ein interner Zinssatz vor, nämlich i ist ungefähr 0,623. Für einen Vergleich fehlt noch ein (ebenfalls positiver)
Wert für Projekt A.

a) Welche Hinweise auf die Anzahl der Losungen liefert der Fundamentalsatz der Algebra bzw. die
Vorzeichenregel von Descartes für das konkrete Problem?


b.) Warum können wir bei dem gegebenen Problem nicht einfach die pq-Formel verwenden? Bitte bei
der Antwort Bezug auf die vorherige Frage nehmen, falls beantwortet

Kann jemand helfen ? Ich weiß mit beiden Verfahren rechnet man Nullstellen aus. Ich weiß bei b dass man nur die p-q formel verwendet wenn n =2 ist


Dateianhänge:
Anhang Nr. 3 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Methode des internen Zinssatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:48 Mi 13.01.2021
Autor: Josef


> Gegeben sind die Projekte A und B:
>  Es ist das beste Projekt nach der Methode des internen
> Zinssatzes zu bestimmen. Fur Projekt B liegt
>  bereits ein interner Zinssatz vor, nämlich i ist
> ungefähr 0,623. Für einen Vergleich fehlt noch ein
> (ebenfalls positiver)
>  Wert für Projekt A.
>  
> a) Welche Hinweise auf die Anzahl der Losungen liefert der
> Fundamentalsatz der Algebra bzw. die
>  Vorzeichenregel von Descartes für das konkrete Problem?
>  


In der konkreten Anwendung der internen Zinsfußmethode wird es sich in aller Regel um die Lösung einr Gleichung höheren Grades handeln, für die uns lediglich das Interpolationsverfahren oder andere Methoden von Näherungslösungen zur Verfügung stehen. An dieser Stelle ist es zweckmäßig, wenn zunächst geklärt wird, ob es sich um eine Normalinvestition oder um eine Nichtnormalinvestition handelt.

Normalinvestitionen beginnen mit einer Auszahlung, in der Regel sind es die Anschaffungskosten, denen nur noch positive Periodenüberschüsse folgen.

Eine Nichtnormalinvestition liegt dann vor, wenn sich das Vorzeichen der Zahlungssalden mindestens zweimal ändert.

Eine Normalinvestition ist vorteilhaft, wenn der interne Zinsfuß größer als der Kalkulationszinsfuß ist.

Bei Nichtnormalinvestitionen kann die Bestimmungsgleichung zu mehreren positiven Lösungen führen.




> b.) Warum können wir bei dem gegebenen Problem nicht
> einfach die pq-Formel verwenden? Bitte bei
>  der Antwort Bezug auf die vorherige Frage nehmen, falls
> beantwortet
>  
> Ich weiß mit beiden Verfahren rechnet
> man Nullstellen aus. Ich weiß bei b dass man nur die p-q
> formel verwendet wenn n =2 ist

[ok]


  
Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]