matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieMetalle - Aluminium
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Metalle - Aluminium
Metalle - Aluminium < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Metalle - Aluminium: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:05 Sa 24.05.2008
Autor: Annybabe

Hallo an alle,

wir behandeln im Chemieunterricht derzeit die Thematik "chemische Eigenschaften der Metalle" und haben dazu mehrere Aufgaben bekommen, bei zweien davon komme ich im Moment nicht wirklich weiter:

1.Auch heute werden Schienenbrüche von Straßenbahnbetreibern noch mit Thermitschweißmasse, einem Gemisch aus Eisen(III)-oxid und Aluminiumgriss, repariert. Erläutern Sie die ablaufenden chemischen Reaktionen und die damit verbundenen Gefahren!

--> Ich habe dazu - trotz Recherche im Internet - nicht wirklich viel finden können. Mein "gesunder Menschenverstand" würde mir sagen, dass es etwas mit der Erwärmung zu tun hat, wenn die Straßenbahn über die Gleisen fährt .. !? Sprich Oxidationen!? Ich bin mir aber nicht sicher  und wäre über jede Hilfe froh - die Gefahren kann ich dann auch selber schlussfolgern, aber mir fehlen dazu eben die Ansätze zu den chemischen Reaktionen.

2. Wie verhält sich der Werkstoff Aluminium gegenüber Laugen und Säuren? Welche Folgerungen ergeben sich daraus für die Verwendung als Werkstoff für die Dosenverpackung?

--> Genau wir oben fehlt mir die entscheidene Idee zur ersten Frage, so dass sich die Beantwortung der zweiten demnach als schwierig gestaltet.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir helfen könntet.
Lieben Gruß,
Anne

        
Bezug
Metalle - Aluminium: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:10 Sa 24.05.2008
Autor: moody

Zu 1)

Thermit was brennt, braucht keinen weiteren Sauerstoff, ergo kann man es nicht ersticken. Es könnte sogar unter Wasser weiterbrennen.

Der Umgang mit ~ 2400°C heißen Materialien ist nicht ungefährlich.

Mit Wasser darf man auch nicht versuchen, das Thermit zu löschen, da in einer Redoxreaktion Metalloxid und Wasserstoff entstünden.
Damit ist Wasser in diesem Zusammenhang gefährlich, da es zu explodierenden Wasserstoff-Sauerstoff gemischen führen kann.

[mm] Fe_{2}O_{3} [/mm] + 2 Al [mm] \to [/mm]  2 Fe + [mm] Al_{2}O_{3} [/mm]

Zu 2)

Hier kann ich dir nur eine Idee liefern, mit der kannst du vielleicht genaueres erarbeiten:

Alumium lässt sich nur von starken Basen lösen, jedoch kann man fast jede Säure zum lösen benutzen.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]