matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenallgemeine ChemieMetalle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "allgemeine Chemie" - Metalle
Metalle < allgemeine Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Metalle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:56 Fr 17.10.2008
Autor: Dinker

Das Metallgitter setzt sich aus den Atomrümpfen die positiv geladen sind und den frei beweglichen Valenzelektronen (Elektronengase) die eine negative Ladung haben zusammen.
Doch wie kommt es eigentlich dazu, dass die Valenzelektronen aus dem Atom springen?

Besten Dank

        
Bezug
Metalle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:07 Fr 17.10.2008
Autor: ONeill

Hallo!

Die Standartantwort in der Chemie: Das ist energetisch günstiger. Das ist allerdings auch recht unbefriedigend im Sinne der Fragestellung.

Generell sollte man ja meinen die Elektronen bleiben "in" ihrem Atom, denn um ein Elektron aus seinem Orbital zu befördern bedarf es in der Regel Energie. Und warum sollte ein Metallatom Energie aufwenden, wenn das gar nicht nötig ist.
Die Antwort ist aber recht simpel. Im Nachhinein wird einfach noch mehr Energie frei, weil die Anordnung in einem Metallkristall (auch aus Entropiegründen) energetisch besonders günstig ist.
Also es wird Energie benötigt, aber im Nachhinein mehr frei, als wie verbraucht wird. Dies führt zu einem Energieminimum und danach strebt die Natur eben.

Eine Grundlegende Erklärung dürfte die LCAO-Theorie liefern.

Gruß ONeill

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]