matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieMetallbindung/Ionenbindung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Metallbindung/Ionenbindung
Metallbindung/Ionenbindung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Metallbindung/Ionenbindung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:51 Di 18.11.2008
Autor: zitrone

Guten Abend,

ich hätte da eine kurze Frage bezüglich zu den Metallbindungen. Die wäre: Wenn sich Metalle binden, um die Edelgaskonfiguration zu erreichen, gibt das wenig elektronnegativäre Metall seine Valenzlelektronen ab. Das elektronnegativäre  erhält sie und hat sommit seine 8 Valenzelektronen. Das Metall, welches seine Elektronen abgab, wird mit der Außenschale weniger, auch zu einem Edelgas. Bei Natrium wäre es Neon.
Also funktioniert es so ähnlich wie bei der Ionenbindung, wenn sich Metall mit Nichtmetall binden.Oder?

Dann noch was, welche Bindung ist richtig?
1. Al(3 elektonen)+ I(7 elektronen) --> [mm] Al^{+3}I^{-} [/mm]
oder
2.Al(3 elektronen)  + [mm] I_{3}(7 [/mm] elektronen) --> [mm] Al^{+3}I^{-} [/mm]
lg zitrone

        
Bezug
Metallbindung/Ionenbindung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:42 Di 18.11.2008
Autor: ONeill

Hallo!
> ich hätte da eine kurze Frage bezüglich zu den
> Metallbindungen. Die wäre: Wenn sich Metalle binden, um die
> Edelgaskonfiguration zu erreichen, gibt das wenig
> elektronnegativäre Metall seine Valenzlelektronen ab. Das
> elektronnegativäre  erhält sie und hat sommit seine 8
> Valenzelektronen. Das Metall, welches seine Elektronen
> abgab, wird mit der Außenschale weniger, auch zu einem
> Edelgas. Bei Natrium wäre es Neon.
>  Also funktioniert es so ähnlich wie bei der Ionenbindung,
> wenn sich Metall mit Nichtmetall binden.Oder?

Dann könnte man das Ganze doch auch einfach als Ionenbindung bezeichnen. Bei Metallen spielen sich etwas andere MEchanismen bei der Bindung ab. Folgender Link sollte dir weiterhelfen und die Grundlagen klären:
[mm] http://home.arcor.de/schubert.v/_aac/vorles/skript/kap_4/kap4_3/index.html [/mm]

> Dann noch was, welche Bindung ist richtig?
>  1. Al(3 elektonen)+ I(7 elektronen) --> [mm]Al^{+3}I^{-}[/mm]

>  oder
>  2.Al(3 elektronen)  + [mm]I_{3}(7[/mm] elektronen) -->

> [mm]Al^{+3}I^{-}[/mm]

Beide Reaktionen sind falsch, die letzte stimmt vom Prinzip ist aber noch nicht ausgeglichen.

Gruß ONeill

Bezug
                
Bezug
Metallbindung/Ionenbindung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:30 Di 18.11.2008
Autor: zitrone

Hi,

Danke!

Also etwa so? 2Al + [mm] 3I_{2} [/mm] -> 2 [mm] Al^{+3}+ [/mm] + 6 [mm] I^{-} [/mm]

lg zitrone

Bezug
                        
Bezug
Metallbindung/Ionenbindung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:17 Di 18.11.2008
Autor: ONeill

Hy!

Naja aus Aluminium und Iod muss [mm] AlI_3 [/mm] werden. Ob du das nun ionisch formulierst oder nicht ist eigentlich erstmal egal.
Es sei aber angemekrt, dass das keine Metall-Metall-Bindung ist.

Gruß ONeill

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]