matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesMesssignalanalyse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Sonstiges" - Messsignalanalyse
Messsignalanalyse < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Messsignalanalyse: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:02 Mo 23.10.2017
Autor: mike1988

Liebes Forum,

Ich habe gerade damit begonnen, mich mit der Analyse von Messsignalen auseinander zu setzen.

Prinzipiell handelt es sich bei den Signalen um Beschleunigungssignale entlang einer Wegstrecke.

Um die Signale besser zu verstehen, würde ich diese gerne in die vorhandenen Frequenzen sowie in die vorhandenen Wellenlängen aufteilen. Ziel wäre, etwaige Fehler anhand der Verschlechterung in gewissen Wellenlängenbereichen / Frequenzbereichen zu erkennen.
Ich habe dazu auch schon einiges gelesen, allerdings werde ich nicht unbedingt schlau daraus, deshalb meine Fragen:

- Welche Möglichkeiten gibt es, ein Messsignal in seine Frequenzen / Wellenlängen aufzuteilen?

- Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Frequenz und der Wellenlänge, bezogen auf das reale Messsignal?

- Welche Software wäre zur Umsetzung eurer Meinung nach am besten geeignet? (Derzeit arbeite ich ausschließlich mit R Project).

Vielen Dank für eure Hilfe,
LG

P.S.: Ich bin mir nicht sicher, ob meine Frage in dieses Forum passt, habe allerdings auch keinen anderen Bereich gefunden, in welchen es besser passen würde. Falls ich etwas übersehen habe ==> bitte einfach verschieben - DANKE


        
Bezug
Messsignalanalyse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:15 Di 24.10.2017
Autor: leduart

Hallo
ich verstehe nicht, was du unter Wellenlänge eines Signals verstehst. kannst du ein typisches Bild  deiner Signale posten, ein Beschleunigungsmesser, wie ich ihn kenne hat weder Frequenz, noch Wellenlänge.
Gruß leduart

Bezug
                
Bezug
Messsignalanalyse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:31 Di 24.10.2017
Autor: mike1988

Hallo leduart,

Danke für deine Mitteilung.

Anbei ein Bild meiner Beschleunigungsdaten:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Die Grundidee hinter der ganzen Geschichte ist die Tatsache, dass Fehler, je nach dem von welcher Komponente diese ausgehene, eine unterschiedliche Wellenlänge und somit eine unterschiedliche Frequenz aufweisen. Kommt der Fehler eher von der tragenden Struktur, sollten eher die hohen Wellenlängenbereiche eine Verschlechterung aufweisen. Besteht hingegen ein oberflächennaher Fehler, so sollten dies in der Theorie eher die kurzen Wellenlängenbereiche zeigen.

Danke, LG





Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]