matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabMessdatenintegration
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Matlab" - Messdatenintegration
Messdatenintegration < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Messdatenintegration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:33 Di 06.04.2010
Autor: Alfrett

Tag zusammen,

ich habe diese Frage in noch keinem anderen Forum gestellt.

Mein Problem sieht wie folgt aus.
Ich habe Messdaten einer Beschleunigungsmessung und möchte diese insgesamt zweimal integrieren, um Geschwindigkeit und Weg zu erhalten. Die Messdaten sind mit einer Abtastfrequenz von 4096 Hz aufgenommen worden.

Zur Integration verwende ich die Funktion "cumsum", da die für den Zweck ausreichen sollte, wenn ich die Hilfe richtig verstehe.

Hier ist die M-File dazu:

%Abtastrate
fs=4096;
%Zeitfenster
c=1/fs;

%Hier wird der Mittelwert der Beschl. zur Korrektur ermittelt
mxpp=mean(dxpp);

%Hier wird dann der Mittelwert abgezogen
dxppn=dxpp-mxpp;
%Diese Zeile ist nur dazu da, um etwaige Probleme zw. Vektor- und Skalarmultiplikation, zu
% vermeiden. Kann man sicherlich weglassen bzw. zusammenfassen
dxppm=dxppn*c;

%1. Integration
dxp=cumsum(dxppm);
dxpm=dxp*c;

%2. Integration
dx=cumsum(dxpm);

Idee/Annahme war:
Die Beschleunigung ist in dem Abtastintervall konstant, sodass das einem Integrationsverfahren der 1. Art nach Euler entspräche.

Bemerkung:
Die Korrektur mit dem Mittelwert der Beschleunigung sollte man vornehmen, um das Anfangswertproblem zu "eliminieren/einzugrenzen". (habe ich mal gelesen)


Wenn ich die Funktion so ausführe, dann erhalte ich physikalisch undenkbare Ergebnisse, da bei den Messungen Relativbewegungen aufgenommen worden sind (über zwei Sensoren...) NAch dem Zeitintervall von ca. 200 s bewegen sich die beiden Körper ca. 0,5 m voneinander entfernt.


Könnt ihr mir da weiterhelfen, oder Fehler aufzeigen? Falls es erforderlich ist, könnte ich Messdaten rausrücken, tue das aber eher ungern.

Herzlichen Dank jetzt schon!


Für das System: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Messdatenintegration: Mittelwert abziehen?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:55 Di 06.04.2010
Autor: mathemaduenn

Hallo Alfrett,

> Bemerkung:
>  Die Korrektur mit dem Mittelwert der Beschleunigung sollte
> man vornehmen, um das Anfangswertproblem zu
> "eliminieren/einzugrenzen". (habe ich mal gelesen)

Dies erscheint mir(schon physikalisch) nicht richtig. Wenn man eine konstante Beschleunigung von [mm] $5\frac{m}{s^2}$ [/mm] hat und zieht den Mittelwert ab erhält man eine konstante Beschleunigung von [mm] $0\frac{m}{s^2}$ [/mm] Du wolltest bestimmt nicht deine Messergebnisse eliminieren;-)
Mit den Anfangswerten(bezüglich Geschwindigkeit und Weg) müsstest Du deine Rechnung füttern wie auch beim "normalen" integrieren oder Du berechnest nur bestimmte Integrale.
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
        
Bezug
Messdatenintegration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:02 Di 06.04.2010
Autor: Frasier

Hallo,
zusätzlich würde ich eigentlich cumtrapz statt cumsum benutzen.
Und wenn deine Messdaten verrauscht sind würde wohl eine Filterung/Glättung vor der Integration nicht schaden.
lg
F.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]