matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieMesomerie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Mesomerie
Mesomerie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mesomerie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:20 Sa 25.07.2009
Autor: Dinker

Guten Abend

Ich habe gerade etwas Schwierigkeiten mit dem Begriff Isomerie.

Beispielsweise sind doch Aromate Mesomerien, da das Elektron nicht einem einzigen Atom zugeordnet werden kann?

Doch wenn eine Carbonsäure ein Proton abgibt, entstehen doch auch Mesomerien?

Danke
gruss Dinker




        
Bezug
Mesomerie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:01 Sa 25.07.2009
Autor: xPae


> Guten Abend

nabend,

>  
> Ich habe gerade etwas Schwierigkeiten mit dem Begriff
> Isomerie.
>
> Beispielsweise sind doch Aromate Mesomerien, da das
> Elektron nicht einem einzigen Atom zugeordnet werden kann?
>  

Mesomerie oder Isomerie(z.B. cis/trans)?
Warum schaust du nie bei Wikipedia?
"Als Mesomerie (oder Resonanz) wird die Erscheinung bezeichnet, dass die in einem Molekül oder mehratomigen Ion vorliegenden Bindungsverhältnisse nicht durch eine einzige Strukturformel dargestellt werden können, sondern nur durch mehrere Grenzformeln. Keine dieser Grenzformeln beschreibt die Bindungsverhältnisse und damit die Verteilung der Elektronen in ausreichender Weise. Die tatsächliche Elektronenverteilung des Moleküls bzw. Ions liegt zwischen den von den Grenzformeln angegebenen Elektronenverteilungen"
Bei Aromaten liegst du richtig, diese haben mesomere Grenzstrukturen.

> Doch wenn eine Carbonsäure ein Proton abgibt, entstehen
> doch auch Mesomerien?

Schau Dir dazu nochmal +/- -M-Effekt an, dann wird es hinhaun!

lg xPae

> Danke
>  gruss Dinker
>  
>
>  


Bezug
                
Bezug
Mesomerie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:27 So 26.07.2009
Autor: Dinker

nei ich verstehe es nicht

Sind Carbonsäuren die ein proton abgegeben haben Mesomerie?

Bezug
                        
Bezug
Mesomerie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:51 So 26.07.2009
Autor: xPae

Hallo,


Der saure Charakter der Carbonsäuren entsteht durch die Mesomeriestabilisierung des Carboxylat-Anions. Die Stabilität des Anions begünstigt die deprotonierte Form der Carbonsäure.
COOH hat einen -M-Effekt.

> nei ich verstehe es nicht
>  
> Sind Carbonsäuren die ein proton abgegeben haben
> Mesomerie?

Diese Frage ist Quatsch!

Das bedeutet Mesomerie. Carbonsäure können natürlich Mesomeriestabilisiert sein. Benzoesäure zb.
"Als Mesomerie (oder Resonanz) wird die Erscheinung bezeichnet, dass die in einem Molekül oder mehratomigen Ion vorliegenden Bindungsverhältnisse nicht durch eine einzige Strukturformel dargestellt werden können, sondern nur durch mehrere Grenzformeln. Keine dieser Grenzformeln beschreibt die Bindungsverhältnisse und damit die Verteilung der Elektronen in ausreichender Weise. Die tatsächliche Elektronenverteilung des Moleküls bzw. Ions liegt zwischen den von den Grenzformeln angegebenen Elektronenverteilungen. ("Wikipedia")

Ich würde vorschlagen du arbeitest nochmal alleine deine Unterlagen durch. Die Mesomirie zu verstehen lohnt sich sehr!
Bei Fragen meldest du Dich. Es ist leider schwierig wenn du solche "konkreten" Fragen stellst die wenig Sinn machen, dann fällt es einem schwer diese zu beantworten!

Lg xPae

Bezug
                                
Bezug
Mesomerie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:09 So 26.07.2009
Autor: Dinker

Sorry für die Nachfrage

Irgendwie scheint mein Hirn momentan gewisse Auflösungserscheinungen aufzuweisen

Gruss Dinker

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]