matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraMengen von Vektoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Mengen von Vektoren
Mengen von Vektoren < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengen von Vektoren: Basis, Lin. Hülle
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:19 Sa 29.01.2005
Autor: conny

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo Ihr!
Ich habe folgende Aufgabe, wo ich offensichtlich einige Probleme habe.
Gegeben seien die folgenden Mengen von Vektoren im R4:
M =
[mm] \{ \vektor{2 \\ 3 \\ 4 \\ 5}, \vektor{1 \\ 2 \\ 5 \\ -3} \} [/mm]

und N=
[mm] \{ \vektor{2 \\ 2 \\ 11 \\ 4}, \vektor{-1 \\ -3 \\ 2 \\ 2} \} [/mm]

Seien U = Lin(M) und V = Lin(N).
Wir sollen nun eine Basis von U ∩ V und eine Basis B [mm] \subseteq [/mm] M [mm] \cup [/mm] N von Lin(U [mm] \cup [/mm] V ) berechnen.
Also die Lineare Hülle von U , V sind erst mal:

[mm] U=\vektor{2r+1s \\ 3r+2s \\ 4r+5s \\ 5r-3s} [/mm] mit r,s [mm] \in [/mm] M

[mm] V=\vektor{2w-1v \\ 2w-3v \\ 11w+2v \\ 4w+2v} [/mm] mit w,v [mm] \in [/mm] N

Ich hab leider danach schon meine Probleme.
Ich weiß das die Basis schon mal 4-elementig sein muss und ich dafür linear unabhängige Vektoren der Mengen brauch. Aber diese unabhängigen rauszufinden ist für mich schon ein Problem und dann sind diese Basen noch von der Linearen Hülle und noch von der Durchschnittsmenge der 2 Hüllen.  
Haben diese überhaut gemeinsame Vektoren? Und dann eben die linear unabhängigen.
Auch bei der nächsten Aufgabe habe ich Probleme:
Da seh ich überhaupt nicht mehr durch. Erst mal muss man ja die Lineare Hülle von der Vereinigung von U und V bekommen. Da muss ja nureinzelnen Elemente von ihnen zusammen nehmen.
Aber dann wieder die unabhänigen Vektoren zu finden, die aber auh Teilmenge von  [mm] M\cup [/mm] N
Naja ich hoffe mir kann jemand helfen.

Schon mal danke fürs Bemühen, Conny

        
Bezug
Mengen von Vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:45 So 30.01.2005
Autor: Hanno

Hallo Conny!

[willkommenmr]

> Ich weiß das die Basis schon mal 4-elementig sein muss und ich dafür linear unabhängige Vektoren der Mengen brauch. Aber diese unabhängigen rauszufinden ist für mich schon ein Problem und dann sind diese Basen noch von der Linearen Hülle und noch von der Durchschnittsmenge der 2 Hüllen.  
> Haben diese überhaut gemeinsame Vektoren? Und dann eben die linear unabhängigen.

Du hast schon eine gute Vorarbeit geleistet, mit der dieses Problem nicht mehr so schwierig ist. Du weißt, dass jeder Vektor in $U$ die Form [mm] $\vektor{2r+1s \\ 3r+2s \\ 4r+5s \\ 5r-3s} [/mm] $ mit geeigneten [mm] $r,s\in \IR$ [/mm] hat. Analog dazu hat jeder Vektor aus $V$ die Form [mm] $\vektor{2w-1v \\ 2w-3v \\ 11w+2v \\ 4w+2v} [/mm] $, abermals mit geeigneten [mm] $w,v\in \IR$. [/mm] Wenn ein Vektor in $U$ und in $V$ liegen soll, also in deren Schnittmenge, muss es [mm] $r,s,w,v\in \IR$ [/mm] mit [mm] $\vektor{2r+1s \\ 3r+2s \\ 4r+5s \\ 5r-3s}=\vektor{2w-1v \\ 2w-3v \\ 11w+2v \\ 4w+2v}$ [/mm] geben. Das formen wir nun um:
[mm] $\vektor{2r+1s \\ 3r+2s \\ 4r+5s \\ 5r-3s}=\vektor{2w-1v \\ 2w-3v \\ 11w+2v \\ 4w+2v}$ [/mm]
[mm] $\gdw \vektor{2r+s-2w+v\\ 3r+2s-2w+3v\\ 4r+5s-11w-2v\\ 5r-3s-4w-2v}=0$ [/mm]
[mm] $\gdw \pmat{2 & 1 & -2 & 1 \\ 3 & 2 & -2 & 3 \\ 4 & 5 & -11 & -2\\ 5 & -3 & -4 & -2}\vektor{r\\ s\\ w\\ v}=0$ [/mm]

Dies ist ein homogenes, lineares Gleichungssystem, dessen Lösungsraum und - worauf es ja ankommt - die Basis des Lösungsraumes du bestimmen können solltest.

Versuch's einfach mal!

Liebe Grüße,
Hanno

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]