Mengen in Mengen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:43 Fr 22.10.2004 | Autor: | Reaper |
Meine Frage was ist der Unterschied zwischen:
geg.: Menge A
1. A={1}
2. A={{1}}
oder
1.A={ [mm] \emptyset}
[/mm]
2.A={{ [mm] \emptyset}}
[/mm]
Besteht hierbei ein Unterschied in den Elementen die die Menge A in 1 bzw 2 besitzt oder bleiben die Elemente dadurch gleich?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 21:59 Fr 22.10.2004 | Autor: | andreas |
hi
also: ich nehme mal an, dass du einsiehst, dass [m] \emptyset \not= \{\emptyset \} [/m] ist, da die erste menge kein element enthält, die zweite menge jedoch offensichtlich ein elemnet enthält. also darf man die mengenklammern um eine menge nicht weglassen, somit sind auch [m] \{A \} [/m] und [m] \{ \{ A \} \} [/m] verschiedene mengen.
grüße
andreas
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 22:22 Fr 22.10.2004 | Autor: | Reaper |
[mm] \{ \emptyset \} [/mm] hat also ein Element und zwar [mm] \emptyset
[/mm]
[mm] \{ \{ \emptyset\}\} [/mm] hat demnach 2 Elemente und zwar [mm] \emptyset [/mm] und
[mm] \{ \emptyset\}, [/mm] oder liege ich da falsch?
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 22:43 Fr 22.10.2004 | Autor: | Reaper |
Was mir nicht ganz bewusst ist warum hat
[mm] \{ \{ \emptyset \} \} [/mm] nicht die Teilmengen [mm] \{ \emptyset \} [/mm] und
[mm] \{ \{ \emptyset \} \}?
[/mm]
Und noch eine Frage: Ist [mm] \{ \emptyset \} \cap \{ \{ \emptyset \} \} [/mm] = [mm] \emptyset [/mm] ? Demnach schon oder?
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 01:41 Sa 23.10.2004 | Autor: | Reaper |
Danke für die tollen Antworten!
Aber ich muss noch einmal lästig sein
Also hat demnach A= [mm] \{1, \{A \} \} [/mm] nicht soviele Teilmengen(nämlich 3) wie A= [mm] \{1, A \} [/mm] (nämlich 4), aber gleich viele Elemente, oder?
Aus A= [mm] \{1, A \} [/mm] ergibt sich ja das Russel'sche Paradoxon, also ein Widerspruch in sich selbst.
Laut Cantor muss eine Menge "wohlunterschiedene Objekte" besitzen, welche ein "Ganzes" bilden. Kriterien die hier wohl nicht erfüllt sind da die
Menge A sich selbst enthält. A [mm] \in [/mm] A
Also muss folgendes gelten A [mm] \in [/mm] A [mm] \Rightarrow [/mm] A [mm] \not\in [/mm] A
Warum muss dann aus z.b. M [mm] \not\in [/mm] M [mm] \Rightarrow [/mm] M [mm] \in [/mm] M folgen?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 02:52 Sa 23.10.2004 | Autor: | Stefan |
Hallo Reaper!
> Also hat demnach A= [mm]\{1, \{A \} \}[/mm] nicht soviele
> Teilmengen(nämlich 3) wie A= [mm]\{1, A \}[/mm] (nämlich 4), aber
> gleich viele Elemente, oder?
Also: [mm] $B=\{1,\{A\}\}$ [/mm] besitzt genauso viele Teilmengen (nämlich 4) wie [mm] $C=\{1,A\}$. [/mm] (Jede zweielementige Menge besitzt [mm] $2^2=4$ [/mm] Elemente.)
Der Ausdruck $A= [mm] \{1,A\}$ [/mm] ist mengentheoretisch (wie du selber sagst) undefiniert.
> Laut Cantor muss eine Menge "wohlunterschiedene Objekte"
> besitzen, welche ein "Ganzes" bilden. Kriterien die hier
> wohl nicht erfüllt sind da die
> Menge A sich selbst enthält. A [mm]\in[/mm] A
>
> Also muss folgendes gelten A [mm]\in[/mm] A [mm]\Rightarrow[/mm] A [mm]\not\in[/mm]
> A
>
> Warum muss dann aus z.b. M [mm]\not\in[/mm] M [mm]\Rightarrow[/mm] M [mm]\in[/mm] M
> folgen?
Dieser Widerspruch tritt auf, wenn man
$A = [mm] \{M \, : \, M \notin A\}$
[/mm]
setzt.
Wäre $A [mm] \in [/mm] A$, dann wäre nach Definition von $A$ gerade $A [mm] \notin [/mm] A$, Widerspruch.
Wäre $A [mm] \notin [/mm] A$, dann wäre nach Definition von $A$ gerade $A [mm] \in [/mm] A$,
Widerspruch.
Daher kam es zu dieser Forderung.
Genaueres musst du aber in entsprechenden Büchern nachlesen, da über diese Dinge mein diesbezügliches Wissen (noch ) nicht hinausreicht.
Liebe Grüße
Stefan
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 11:35 Sa 23.10.2004 | Autor: | Reaper |
Dank der Antworten hab ich das Ganze erst wirklich verstanden :)
|
|
|
|