matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreMengen bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mengenlehre" - Mengen bestimmen
Mengen bestimmen < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengen bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:31 So 03.01.2010
Autor: Sanny

Hallo,

die Aufgabenstellung lautet:

Gegeben Seien die folgenden Zahlenmengen als Intervalle: A = [-3, 5], B = (2, 7) und C = [3, 8].

Bestimmen Sie auf möglichste elegante Weise die Menge
M = (A [mm] \cup [/mm] B) [mm] \cap [/mm] (A [mm] \cup [/mm] C).
Vereinfachen Sie zuerst durch die Anwendung des Distributivgesetzes.


So. Das vereinfachen hab ich ja noch hinbekommen:

M = A  [mm] \cup [/mm] (B [mm] \cap [/mm] C)

Dann würde ich die Zahlen einsetzen. Aber wie rechne ich dann damit??

LG :)

        
Bezug
Mengen bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:59 So 03.01.2010
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>
> die Aufgabenstellung lautet:
>  
> Gegeben Seien die folgenden Zahlenmengen als Intervalle: A
> = [-3, 5], B = (2, 7) und C = [3, 8].
>  
> Bestimmen Sie auf möglichste elegante Weise die Menge
>  M = (A [mm]\cup[/mm] B) [mm]\cap[/mm] (A [mm]\cup[/mm] C).
>  Vereinfachen Sie zuerst durch die Anwendung des
> Distributivgesetzes.
>  
>
> So. Das vereinfachen hab ich ja noch hinbekommen:
>  
> M = A  [mm]\cup[/mm] (B [mm]\cap[/mm] C)

Hallo,

die Intervallschreibweise ist klar?

Dann überleg Dir jetzt, was [mm] B\cap [/mm] C ist, welche Zahlen also gleichzeitig in B und C liegen.

Das vereinigst ("= schüttest Du zusammen") dann anschließend mit dem Intervall A.

Eventuell hilft es Dir, die Intervalle auf dem zahlenstrahl zu markieren.

Gruß v. Angela


>  
> Dann würde ich die Zahlen einsetzen. Aber wie rechne ich
> dann damit??
>  
> LG :)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]