matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRelationenMengen aus Aquivalenzrelation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Relationen" - Mengen aus Aquivalenzrelation
Mengen aus Aquivalenzrelation < Relationen < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Relationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengen aus Aquivalenzrelation: Aquivalenzrelationen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:20 Do 13.11.2008
Autor: supersim

Aufgabe
Gegeben ist ein Schachbrett dessen Felder wir mit Koordinatenpaaren [mm] (i,j)\in\{1,2,...,8\}\times\{1,2,...,8\} [/mm] beschreiben. (z.B. bezeichnet (1,1) das Feld links unten). Die folgenden Relationen setzen zwei Felder zueinander in Beziehung wenn das zweite vom ersten aus mit einem Turm-, Läufer- oder Springerzug erreichbar ist:
Turm : (a,b)T(c,d), (a=c [mm] \vee [/mm] b=d) [mm] \wedge [/mm] |a−c| + |b−d| > 0.
Springer: (a,b)S(c,d), |c−a|*|d − b| = 2.
Läufer: (a,b)L(c,d), |c−a| = |d−b| [mm] \not= [/mm] 0.

a) Offensichtlich beschreiben die Relationen T [mm] \circ [/mm] T, S [mm] \circ [/mm] S und L [mm] \circ [/mm] L Erreichbarkeit in jeweils zwei Zügen. Bestimmen Sie die drei Mengen der von (1,1) mit T [mm] \circ [/mm] T, S [mm] \circ [/mm] S und L [mm] \circ [/mm] L erreichbaren Felder.

b)Welche der Verknüfpungen T [mm] \circ [/mm] T, S [mm] \circ [/mm] S, L [mm] \circ [/mm] L und (L [mm] \circ [/mm] L) [mm] \cup [/mm] L sind Äquivalenzrelationen?
Begründen Sie positive Antworten durch Beschreibung der Äquivalenzklassen und
negative Antworten durch einen konkreten Nachweis, dass eine Eigenschaft verletzt
ist.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich hab ne Frage zu den Elementen der Relationen.
Wenn (a,b)T(c,d) ist, was ist dann ein Element dieser Menge?:
- Ist das ein Tupel (a,d) oder
- Ist das ein Tupel aus Tupel((a,b),(c,d))?

Denn laut Definition soll ja aRb = [mm] \{(a,b)\inR| a \in A \wedge b\in B \} [/mm] sein, aber bei dieser Aufgabe ist doch a bzw. b ein Punkt z.b. (1,1). Währe dann eine Relation aus aTb in dieser Aufgabe ein Punkt oder ein Spielzug?
Ich bin verwiirt.

Gruß Simon.


        
Bezug
Mengen aus Aquivalenzrelation: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:25 Sa 15.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Relationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]