matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesMengen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Mengen
Mengen < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengen: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:33 Sa 29.06.2013
Autor: ElizabethBalotelli

Aufgabe
Seien [mm] p=(p_1, p_2, p_3), q=(q_1, q_2, q_3) \in \IR^3,p\ne [/mm] q und g: [mm] \IR^3 [/mm] --> [mm] \IR^2 [/mm] gegeben durch
g(x):= [mm] \begin{pmatrix} \summe_{i=1}^{3} (x_i-p_i)^2 \\ \summe_{i=1}^{3} (x_i-q_i)^2 \end{pmatrix} [/mm]                ,        [mm] x=(x_1, x_2, x_3) [/mm]
Bestimmen sie die Menge [mm] \Omega [/mm] = {(r,s):r>0, s>0, # [mm] {{g(x)=(r,s)^T}} [/mm] >1}
Gibt es ein x [mm] \in \IR^3 [/mm] mit g(x) [mm] \in \partial \Omega [/mm] und rang Dg(x)=2 ?

Kann mir jemand erklären , wonach gefragt ist? eine Menge für der die Anzahl von g(x) größer 1 ist? WIe kann ich mir das bildlich vorstellen? Sind das dann x's und y's für die mehr als ein Punkt angenommen wird?
Ich hätte die erste Zeile von g(x) r genannt und die zweite s. Ich habe nun nach [mm] x_1, x_2, x_3 [/mm] aufgelöst und die Gleichungen gleichgesetzt. Dann bekomme ich raus:
[mm] r+2x_1p_1-p_1^2+2x_2p_2-p_2^2+2x_3p_3-p_3^2=s+2x_1q_1-q_1^2+2x_2q_2-q_2^2+2x_3q_3-q_3^2 [/mm]

Wie gehts weiter?

Danke für Vorschläge =)

        
Bezug
Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:11 Sa 29.06.2013
Autor: Sax

Hi,

du kannst dir die Aufgabenstellung folgendermaßen bildlich vorstellen:

Gegeben sind zwei Punkte P und Q [mm] (P\not=Q), [/mm] außerdem zwei Radien R und S (Zusammenhang mit der Aufgabenstellung : [mm] R^2=r, S^2=s). [/mm]

Gefragt ist nach der Bedingung, die R und S erfüllen müssen, so dass sich die Kugeln um P mit Radius R und um Q mit Radius S (echt) schneiden.
Anders formuliert : Wann bilden die Strecken R, S und D (D=Abstand zwischen P und Q) ein Dreieck ? (Eckpunkte des Dreiecks sind P, Q und X)

Wenn man jetzt die möglichen Wertepaare in ein R-S-Koordinatensystem einträgt, erkennt man gut die Menge [mm] \Omega. [/mm] (Hinweis : Es ist ein links unten begrenzter, rechts oben unbegrenzter Streifen.)

Gruß Sax.

Bezug
                
Bezug
Mengen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:30 So 30.06.2013
Autor: ElizabethBalotelli


> Hi,
>  
> du kannst dir die Aufgabenstellung folgendermaßen bildlich
> vorstellen:
>  
> Gegeben sind zwei Punkte P und Q [mm](P\not=Q),[/mm] außerdem zwei
> Radien R und S (Zusammenhang mit der Aufgabenstellung :
> [mm]R^2=r, S^2=s).[/mm]
>  
> Gefragt ist nach der Bedingung, die R und S erfüllen
> müssen, so dass sich die Kugeln um P mit Radius R und um Q
> mit Radius S (echt) schneiden.
> Anders formuliert : Wann bilden die Strecken R, S und D
> (D=Abstand zwischen P und Q) ein Dreieck ? (Eckpunkte des
> Dreiecks sind P, Q und X)

Das Dreieck Q, X, P kommt nur zustande, wenn die Radien R+S > D

> Wenn man jetzt die möglichen Wertepaare in ein
> R-S-Koordinatensystem einträgt, erkennt man gut die Menge
> [mm]\Omega.[/mm] (Hinweis : Es ist ein links unten begrenzter,
> rechts oben unbegrenzter Streifen.)

Wie sieht dieses Koordinatensystem aus, bzw was hab ich für Einteilungen auf der R und welche auf der S Achse? Kann ich nicht irgendwie R+S> [mm] \wurzel {(q_1-p_1)^2+(q_2-p_2)^2+(q_3-p_3)^2)} [/mm] setzen, und R und S in abhängigkeit von [mm] x_i [/mm] und [mm] p_i [/mm] bzw [mm] q_i [/mm] schreiben und das ganze irgendwie auflösen?

Liebe Grüße


Bezug
                        
Bezug
Mengen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Di 02.07.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]