matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreMengen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mengenlehre" - Mengen
Mengen < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengen: Venn Diagramme
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:43 Di 11.11.2008
Autor: L1NK

Aufgabe
Wie kann ich folgende Aussagen mit Venn Diagrammen klar machen?

1. A [mm] \cup [/mm] (B [mm] \cap [/mm] C) = (A [mm] \cup [/mm] B) [mm] \cap [/mm] (A [mm] \cup [/mm] C) sowie A [mm] \cap [/mm] (B [mm] \cup [/mm] C) = (A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] (A [mm] \cap [/mm] C)
2. A [mm] \subseteq [/mm] B <=> A [mm] \cup [/mm] B = B <=> A [mm] \cap [/mm] B = A

Hab da keinen wirklichen Ansatz.
Also habe mal versucht, die Aussagen aufzusplitten, aber die Gleichheit der Aussage kann ich nicht darstellen.
Danke für eure Hilfe.
Gruss LINK

        
Bezug
Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:01 Di 11.11.2008
Autor: angela.h.b.


> 1. A [mm]\cup[/mm] (B [mm]\cap[/mm] C) = (A [mm]\cup[/mm] B) [mm]\cap[/mm] (A [mm]\cup[/mm] C)

Hallo,

wenn Du das mit Venn_Diagrammen darstellen willst (das sind doch die Ballons?), mach das bei der ersten Aufgabe so:

Male drei Ballons, die sich allesamt schneiden (ähnlich einem Kleeblatt).

Male die Schnittmenge von B und C an, und dazu alles, was zu A gehört.

Male dieselben Ballons. markiere  die Vereinigung von A und B, markiere die Vereinigung von A und C. Das, was doppelt markiert ist, ist die Schnittmenge, und sie sollte genauso aussehen wie die Menge, die Du zuvor erhieltst.

(Dir ist aber klar, daß das nicht der Beweis ist, den Du in der HÜ abgeben kannst? Da muß das fein säuberlich anhand der Definitionen gezeigt werden.)

Gruß v. Angela

P.S.: Beachte in Zukunft bitte die Eingabehilfen für den Formeleditor, die Du unterhalb des Eingabefensters findest. Es sind dort u.a.  alle Sonderzeichen vorrätig, die Du für die Mengenlehre benötigst.









Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]