Menge berechnen < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  14:17 So 21.04.2013 |    | Autor: |  JPM87 |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Gegeben ist die Relation R = [mm] \IN [/mm] x [mm] \mathcal{P}(\IN), [/mm] wobei [mm] \IN [/mm] und [mm] \mathcal{P}(\IN) [/mm] die Menge
 
der natürlichen Zahlen und die Potenzmenge von [mm] \IN [/mm] bezeichnen. Berechnen Sie die folgenden
 
Mengen:
 
a) D1 = {x | [mm] \exists [/mm] M [mm] \subseteq \IN [/mm] : (x,M) [mm] \in [/mm] R und x [mm] \in [/mm] M},
 
b) D2 = {M | [mm] \exists(x,M) \in [/mm] R : x [mm] \in [/mm] M}.  |  
  
Ich verstehe leider gar nicht wie ich die Aufgabe angehen muss. 
 
Zudem weiß ich leider auch nicht was das Zeichen [mm] \exists [/mm] hier bedeutet.
 
 
Ich habe anscheinends bei auf Aufgabe a zwei Variablen x und M, wobei M eine Teilmenge von [mm] \IN [/mm] ist und x ein Element von M. Zudem ist x und M in einer Relation R die definiert ist durch: R = [mm] \IN [/mm] x [mm] \mathcal{P}(\IN).
 [/mm] 
 
Und nun? Wäre über Anregungen dankbar.
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  14:31 So 21.04.2013 |    | Autor: |  valoo |   
	   
	   Hallo!
 
 
Offenbar steht jede natürliche Zahl in Relation zu jeder Teilmenge der natürlichen Zahlen...Die Bedingung, dass x und M in Relation stehen ist also irgendwie überflüssig bei der ersten Menge. 
 
Also da steht die Menge aller natürlichen Zahlen x, sodass es eine Teilmenge M der natürlichen Zahlen gibt, die x beinhaltet. Na was ist das? 
 
Zweite Menge ähnlich. 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:23 Mo 22.04.2013 |    | Autor: |  JPM87 |   
	   
	   Ich bin in diesem Thema leider nicht ganz so fit. Ich muss das etwas kleinschrittiger durchgehen.
 
 
Also M ist eine Teilmenge von N. Das bedeutet folglich dass die Variable x nur Werte annehmen kann die auch in N enthalten sind richtig? Folglich können es ja nur Werte aus den natürlichen Zahlen sein?
 
 
Mir ist das zu abstrakt gerade...
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  23:07 Mo 22.04.2013 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Ich bin in diesem Thema leider nicht ganz so fit. Ich muss 
 
> das etwas kleinschrittiger durchgehen.
 
>  
 
> Also M ist eine Teilmenge von N. Das bedeutet folglich dass 
 
> die Variable x nur Werte annehmen kann die auch in N 
 
> enthalten sind richtig? Folglich können es ja nur Werte 
 
> aus den natürlichen Zahlen sein?
 
 
Ja
 
 
Es ist $R =  [mm] \IN  \times  \mathcal{P}(\IN), [/mm] $ also gilt
 
 
     (x,M) [mm] \in [/mm] R   für jedes x [mm] \in \IN [/mm] und jedes M [mm] \in \mathcal{P}(\IN). [/mm] Das hat mein Vorredner schon gesagt.
 
 
Machen wir uns mal über
 
 
[mm] $D_1 [/mm] = [mm] \{x |  \exists  M $\subseteq \IN  : (x,M)  \in  R \quad und \quad x  \in  M\}$
 [/mm] 
 
her:
 
 
Wir übersetzen:
 
 
[mm] $D_1 [/mm] = [mm] \{x \in \IN |  \exists  M $\subseteq \IN  :  x  \in  M\}$
 [/mm] 
 
Mach Dir nun klar: 
 
 
   [mm] D_1 [/mm] = [mm] \IN
 [/mm] 
 
FRED
 
>  
 
> Mir ist das zu abstrakt gerade...
 
>   
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  12:34 Di 23.04.2013 |    | Autor: |  JPM87 |   
	   
	   Ah okay ich habe das jetzt verstanden. Gehe ich von der Annahme richtig aus, dass D2 = P(N) ist?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  12:36 Di 23.04.2013 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Ah okay ich habe das jetzt verstanden. Gehe ich von der 
 
> Annahme richtig aus, dass D2 = P(N) ist? 
 
 
Überlege noch mal: ist [mm] \emptyset \in D_2 [/mm] ?
 
 
FRED
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  13:01 Di 23.04.2013 |    | Autor: |  JPM87 |   
	   
	   Stimmt die leere Menge ist nicht enthalten... Kann man diese ausschließen? Z.B. D2 = P(N)\ [mm] \emptyset [/mm] ?
 
 
Oder bin ich auf dem Holzweg? 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                          | 
       
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  13:17 Di 23.04.2013 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Stimmt die leere Menge ist nicht enthalten... Kann man 
 
> diese ausschließen? Z.B. D2 = P(N)\ [mm]\emptyset[/mm] ?
 
>  Oder bin ich auf dem Holzweg? 
 
 
nein, aber Du solltest schreiben:
 
 
 
 [mm] $D_2 [/mm] = [mm] P(\IN) \setminus \{\emptyset \} [/mm] $
 
 
FRED
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |