matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeMenge aller R-linearen Abb.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Menge aller R-linearen Abb.
Menge aller R-linearen Abb. < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Menge aller R-linearen Abb.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:26 Fr 15.01.2010
Autor: pythagora

Aufgabe
Bestimmen sie die Menge aller [mm] \IR [/mm] -linearen Abbildungen von [mm] \IR [/mm] nach [mm] \IR [/mm] (jeweils als Vektorraum über [mm] \IR). [/mm]

Hallo ihr lieben,
ich habe bei der oben stehenden Frage überhaupt keine Idee was ich da zeigen muss.

Ich weiß, dass ich für lineare Abbildungen die 2 Kriterien:
(i) f(a+b)=f(a)+f(b) für alle a,b aus V
[mm] (ii)f(\alpha [/mm] a) = [mm] \alpha [/mm] f(a) für alle [mm] \alpha [/mm] aus V und a aus V
zeigen muss, aber wie mache ich das mit [mm] \IR??? [/mm]

Könnt ihr mit helfen, was ich zeigen muss und wie ich ansetze??
LG und vielen Dank
pythagora

        
Bezug
Menge aller R-linearen Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:31 Fr 15.01.2010
Autor: fred97

Du sollst alle  [mm] \IR- [/mm] linearen Abbildungen $f: [mm] \IR \to \IR$ [/mm] bestimmen

Tipps:

Wie sieht eine reelle 1x1-Matrix aus ?

Obiges f lässt sich durch eine reelle 1x1-Matrix darstellen

FRED

Bezug
                
Bezug
Menge aller R-linearen Abb.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:39 Fr 15.01.2010
Autor: pythagora

Hallo,
danke für die schnelle antwort.

> Du sollst alle  [mm]\IR-[/mm] linearen Abbildungen [mm]f: \IR \to \IR[/mm]
> bestimmen

Aber was genau sagt mir [mm] \IR- [/mm] linear?? Oder was soll es mir sagen??

> Tipps:
>  
> Wie sieht eine reelle 1x1-Matrix aus ?

eine 1x1 matrix? das ist ja nur eine Ziffer, oder?? vielleicht die 1, weil [mm] \IR *1=\IR [/mm] ?????? (aber nur geraten)

pythagora

Bezug
                        
Bezug
Menge aller R-linearen Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:44 Fr 15.01.2010
Autor: XPatrickX

Hallo,

jede lineare Abbildung von [mm] \IR^n\to\IR^m [/mm] kann dargestellt werden durch:

$$f(x)=Ax$$

Dabei ist $A$ eine [mm] $m\times [/mm] n$-Matrix.

Wie sieht dann jede lineare Abbildung von [mm] \IR^{\red{1}}\to \IR^{\red{1}} [/mm] aus?


Gruß Patrick

Bezug
                                
Bezug
Menge aller R-linearen Abb.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:52 Fr 15.01.2010
Autor: pythagora

Hallo,

> jede lineare Abbildung von [mm]\IR^n\to\IR^m[/mm] kann dargestellt
> werden durch:
>  
> [mm]f(x)=Ax[/mm]

und kannst du mir sagen, warum das gilt??

> Dabei ist [mm]A[/mm] eine [mm]m\times n[/mm]-Matrix.
>
> Wie sieht dann jede lineare Abbildung von [mm]\IR^{\red{1}}\to \IR^{\red{1}}[/mm]
> aus?

f(x) wäre dann doch = Ax, wobei A eine 1x1 Matrix ist, also die "einheitsmatrix" mit "nur" einer einzigen 1 als Zeile bzw. Spalte?!??

Handelt es sich bei der Abbildung um eine bijektion, soll ich das zeigen?? Aber wie soll ich eine Menge der Abb. bestimmen?? ih weiß immer noch nicht in welche Richtung ich gehen muss....

LG
pythagora

Bezug
                                        
Bezug
Menge aller R-linearen Abb.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:42 Fr 15.01.2010
Autor: pythagora

Hallo,
ist die Menge aller Abbildungen von [mm] \IR [/mm] nach [mm] \IR [/mm] vielleicht [mm] \IR^\IR??? [/mm]
Aber wie zeige ich das?? (wenn es so ist) Durch die beiden Kritereien??

Kann mir jemand helfen??
Das wäre lieb. Vielen Dank schon mal.

LG
pythagora

Bezug
                                                
Bezug
Menge aller R-linearen Abb.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:59 Fr 15.01.2010
Autor: pythagora

Hallo,

ich habe gerade noch eine Hilfestellung erhalten (vom Aufgabensteller), und zwar:
Welche Teilinformation bestimmt eine solche Abbildung bereits vollständig?
ist damit [mm] \IR^\IR [/mm] gemeint??
oder vielleicht, dass [mm] |\IR^\IR |=|\IR| ^{|\IR |} [/mm]  gilt ???
Ich bin trotzdem weiterhin ratlos und weiß nicht, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege!?!?!

LG
pythagora

Bezug
                                                
Bezug
Menge aller R-linearen Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:48 Sa 16.01.2010
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>  ist die Menge aller Abbildungen von [mm]\IR[/mm] nach [mm]\IR[/mm]
> vielleicht [mm]\IR^\IR???[/mm]

Ja, das verbigt sich hinter der Schreibweise [mm] \IR^\IR. [/mm]

>  Aber wie zeige ich das??

Gar nicht. [mm] \IR^\IR [/mm] ist doch bloß die Bezeichnung für die Menge aller Abbildungen von [mm] \IR [/mm] nach [mm] \IR. [/mm]


Du sollst diese Frage beantworten:

wenn [mm] f:\IR \to \IR [/mm] eine lineare Abbildung ist, wie sieht die dann aus?


[mm] f(x):=4x^2+5 [/mm] zum Beispiel ist keine.

Gruß v. Angela

Bezug
                                        
Bezug
Menge aller R-linearen Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:44 Sa 16.01.2010
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>  
> > jede lineare Abbildung von [mm]\IR^n\to\IR^m[/mm] kann dargestellt
> > werden durch:
>  >  
> > [mm]f(x)=Ax[/mm]
>  und kannst du mir sagen, warum das gilt??

Hallo,

das sollte in der Vorlesung drangewesen sein. (Man kann es überall nachlesen.)
Wenn nicht, was ich aufgrund Deiner Reaktion vermute, dann mußt Du einen anderen Weg suchen

>  > Dabei ist [mm]A[/mm] eine [mm]m\times n[/mm]-Matrix.

> >
> > Wie sieht dann jede lineare Abbildung von [mm]\IR^{\red{1}}\to \IR^{\red{1}}[/mm]
> > aus?
>  f(x) wäre dann doch = Ax, wobei A eine 1x1 Matrix ist,
> also die "einheitsmatrix" mit "nur" einer einzigen 1 als
> Zeile bzw. Spalte?!??

Nein. A wäre irgendeine 1x1-Matrix, also irgendeinene Zahl a. A=(a)

>  
> Handelt es sich bei der Abbildung um eine bijektion,

Für a=0 nicht.

soll

> ich das zeigen??

Nein. Die wollen nur von Dir wissen, wie dieses Abbildungen aussehen, und das wissen wir jetzt: f(x)=ax.

Gruß v. Angela



Bezug
        
Bezug
Menge aller R-linearen Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:56 Sa 16.01.2010
Autor: angela.h.b.


> Bestimmen sie die Menge aller [mm]\IR[/mm] -linearen Abbildungen von
> [mm]\IR[/mm] nach [mm]\IR[/mm] (jeweils als Vektorraum über [mm]\IR).[/mm]
>  Hallo ihr lieben,
>  ich habe bei der oben stehenden Frage überhaupt keine
> Idee was ich da zeigen muss.
>  
> Ich weiß, dass ich für lineare Abbildungen die 2
> Kriterien:
>  (i) f(a+b)=f(a)+f(b) für alle a,b aus V
>  [mm](ii)f(\alpha[/mm] a) = [mm]\alpha[/mm] f(a) für alle [mm]\alpha[/mm] aus V und a
> aus V
>  zeigen muss, aber wie mache ich das mit [mm]\IR???[/mm]

Hallo,

zunächst mal erinnere Dich daran, (= lies das ggf. nach)  daß jeder Körper K ein K-Vektorraum ist.
Es ist also [mm] \IR [/mm] ein [mm] \IR [/mm] Vektorraum über sich selbst.

So, nun stellen wir uns vor, daß wir eine lineare Abbildung f haben, welche aus dem VR [mm] \IR [/mm] in den VR [mm] \IR [/mm] abbildet.
Wir müssen also keine Linearität zeigen, sondern setzen sie voraus.

Gut. Wenn wir solch eine Funktion haben, dann hat sie an der Stelle 1 selbstverständlich einen Funktionswert. Wir nennen ihm mal m, also

f(1):=m.

Nun überlege Du Dir mithilfe der Linearität der Abbildung mal, wie Du mit dessen Hilfe   f(5) und [mm] f(\bruch{47}{11}) [/mm] berechnen kannst.

Das sollte Dich dann zur Lösung führen.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Menge aller R-linearen Abb.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:01 Sa 16.01.2010
Autor: pythagora

Guten morgen, danke für die Antwort.

> So, nun stellen wir uns vor, daß wir eine lineare
> Abbildung f haben, welche aus dem VR [mm]\IR[/mm] in den VR [mm]\IR[/mm]
> abbildet.
>  Wir müssen also keine Linearität zeigen, sondern setzen
> sie voraus.

also weil in der Aufg-stellung gesagt wurde, dass es sich um eine [mm] \IR-lineare [/mm] Abbildung handelt, kann ich davon ausgehen, dass es die form f(x)=mx hat?? Das muss ich nicht irgendwie beweisen?? Sehe ich das so richtig?

> Gut. Wenn wir solch eine Funktion haben, dann hat sie an
> der Stelle 1 selbstverständlich einen Funktionswert. Wir
> nennen ihm mal m, also
>  
> f(1):=m.
>  
> Nun überlege Du Dir mithilfe der Linearität der Abbildung
> mal, wie Du mit dessen Hilfe   f(5) und [mm]f(\bruch{47}{11})[/mm]
> berechnen kannst.

ok, bei f(1)=1*m (weil x=1)
bei f(5)=5*m
bei [mm] f(\bruch{47}{11})=\bruch{47}{11}*m [/mm]
Und nun?? Bedeutet dass, dass m dann eine Konstante aus [mm] \IR [/mm] ist???

Es gilt f(x)=f(x*1)=??? (Hier komm ich nicht weiter, kann ich schreiben =f(x)* f(1), aber das bringt mich irgendwie ncht weiter....)

LG
pythagora

Bezug
                        
Bezug
Menge aller R-linearen Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:23 Sa 16.01.2010
Autor: angela.h.b.


> Guten morgen, danke für die Antwort.
>
> > So, nun stellen wir uns vor, daß wir eine lineare
> > Abbildung f haben, welche aus dem VR [mm]\IR[/mm] in den VR [mm]\IR[/mm]
> > abbildet.
>  >  Wir müssen also keine Linearität zeigen, sondern
> setzen
> > sie voraus.
>  also weil in der Aufg-stellung gesagt wurde, dass es sich
> um eine [mm]\IR-lineare[/mm] Abbildung handelt, kann ich davon
> ausgehen, dass es die form f(x)=mx hat??

Hallo,

nein.

Der Gedanke geht so: wenn f linear ist, dann kann f nur die Gestalt f(x)=mx haben.

Du setzt also die Linearität voraus, und zeigst, daß sich hieraus obige Gestalt ergibt.


Was hast Du dann gewonnen? Du weißt, daß, sofern es von [mm] \IR [/mm] nach [mm] \IR [/mm] überhaupt lineare Abildungen gibt, sie diese Gestalt haben.
Danach rechnest Du noch nach, daß die Abbildungen dieser Machart tatsächlich linear sind.
Dann bist Du fertig.



Das muss ich nicht

> irgendwie beweisen?? Sehe ich das so richtig?
>  > Gut. Wenn wir solch eine Funktion haben, dann hat sie an

> > der Stelle 1 selbstverständlich einen Funktionswert. Wir
> > nennen ihm mal m, also
>  >  
> > f(1):=m.
>  >  
> > Nun überlege Du Dir mithilfe der Linearität der Abbildung
> > mal, wie Du mit dessen Hilfe   f(5) und [mm]f(\bruch{47}{11})[/mm]
> > berechnen kannst.
>  ok, bei f(1)=1*m (weil x=1)
>  bei f(5)=5*m

Warum?
Du weißt nicht anderes, als daß f(1)=m und f ist linear.

Bedenke: f(5)=f(5*1)= ...    (2. Linearitätsbedingung)

>  bei [mm]f(\bruch{47}{11})=\bruch{47}{11}*m[/mm]

Aus demselben Grund wie zuvor.

>  Und nun?? Bedeutet dass, dass m dann eine Konstante aus
> [mm]\IR[/mm] ist???

Ja. Der Funktionswert an der Stelle 1, das hatten wir ja so definiert.

>  
> Es gilt f(x)=f(x*1)=???

[mm] f(\underbrace{x}_{\in K=\IR}*\underbrace{1}_{\in V=\IR})= [/mm]

Linearität ausnutzen!

Gruß v. Angela

> (Hier komm ich nicht weiter, kann
> ich schreiben =f(x)* f(1), aber das bringt mich irgendwie
> ncht weiter....)
>  
> LG
>  pythagora


Bezug
                                
Bezug
Menge aller R-linearen Abb.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:47 Sa 16.01.2010
Autor: pythagora

Hallo,
ok, bin schon ein bisschen weiter gekommen

> > Guten morgen, danke für die Antwort.
> >
> > > So, nun stellen wir uns vor, daß wir eine lineare
> > > Abbildung f haben, welche aus dem VR [mm]\IR[/mm] in den VR [mm]\IR[/mm]
> > > abbildet.
>  >  >  Wir müssen also keine Linearität zeigen, sondern
> > setzen
> > > sie voraus.
>  >  also weil in der Aufg-stellung gesagt wurde, dass es
> sich
> > um eine [mm]\IR-lineare[/mm] Abbildung handelt, kann ich davon
> > ausgehen, dass es die form f(x)=mx hat??
>  
> Hallo,
>  
> nein.
>  
> Der Gedanke geht so: wenn f linear ist, dann kann f nur die
> Gestalt f(x)=mx haben.
>  
> Du setzt also die Linearität voraus, und zeigst, daß sich
> hieraus obige Gestalt ergibt.

ok, ich glaube das habe ich jetzt richtig verstanden (ich habe meine Gedanken mal getippt in der zeit...)

>
> Was hast Du dann gewonnen? Du weißt, daß, sofern es von
> [mm]\IR[/mm] nach [mm]\IR[/mm] überhaupt lineare Abildungen gibt, sie diese
> Gestalt haben.
>  Danach rechnest Du noch nach, daß die Abbildungen dieser
> Machart tatsächlich linear sind.
>  Dann bist Du fertig.
>  
>
>
> Das muss ich nicht
> > irgendwie beweisen?? Sehe ich das so richtig?
>  >  > Gut. Wenn wir solch eine Funktion haben, dann hat sie

> an
> > > der Stelle 1 selbstverständlich einen Funktionswert. Wir
> > > nennen ihm mal m, also
>  >  >  
> > > f(1):=m.
>  >  >  
> > > Nun überlege Du Dir mithilfe der Linearität der Abbildung
> > > mal, wie Du mit dessen Hilfe   f(5) und [mm]f(\bruch{47}{11})[/mm]
> > > berechnen kannst.
>  >  ok, bei f(1)=1*m (weil x=1)
>  >  bei f(5)=5*m
>  
> Warum?
>  Du weißt nicht anderes, als daß f(1)=m und f ist
> linear.
>  
> Bedenke: f(5)=f(5*1)= ...    (2. Linearitätsbedingung)

aber hatte ich das den nicht richtig?? ich dachte das wäre so:
f(5)=f(5*1)=weil f(x)= m*x=m*(5*1)= m*5*1=(m*1)*5=m*5
--> f(5)=m*5 oder nicht??

> >  bei [mm]f(\bruch{47}{11})=\bruch{47}{11}*m[/mm]

>  
> Aus demselben Grund wie zuvor.
>  
> >  Und nun?? Bedeutet dass, dass m dann eine Konstante aus

> > [mm]\IR[/mm] ist???
>  
> Ja. Der Funktionswert an der Stelle 1, das hatten wir ja so
> definiert.
>  
> >  

> > Es gilt f(x)=f(x*1)=???
>  
> [mm]f(\underbrace{x}_{\in K=\IR}*\underbrace{1}_{\in V=\IR})=[/mm]
>
> Linearität ausnutzen!

ok, soweit so gut, ich hab nur noch eine (bzw zwei) fragen. Also bei dem 2. kriterium ist das ja mit [mm] \alpha [/mm] * x .... --> ist ist doch aus (V, also aus) [mm] \IR [/mm] und  [mm] \alpha [/mm] ist auch aus [mm] \IR [/mm] (aus K kann ich ja wohl nicht schreiben oder???)

und nummer zwei, ich hab mein getipptes mal angehängt, so hab ich das momentan.... ich habe gezeigt, dass die Abbildung von R nach R die From f(x)=mx hat und dass die beiden kriterien gelten, war das dann alles?? oder fehlt noch was??

LG und vielen Dank
pythagora


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Menge aller R-linearen Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:12 Sa 16.01.2010
Autor: angela.h.b.


> > > > f(1):=m.
>  >  >  >  
> > > > Nun überlege Du Dir mithilfe der Linearität der Abbildung
> > > > mal, wie Du mit dessen Hilfe   f(5) und [mm]f(\bruch{47}{11})[/mm]
> > > > berechnen kannst.
>  >  >  ok, bei f(1)=1*m (weil x=1)
>  >  >  bei f(5)=5*m
>  >  
> > Warum?
>  >  Du weißt nicht anderes, als daß f(1)=m und f ist
> > linear.
>  >  
> > Bedenke: f(5)=f(5*1)= ...    (2. Linearitätsbedingung)
>  aber hatte ich das den nicht richtig??

Hallo,

das Ergebnis war richtig, der Weg allerdings nicht zu erkennen.



ich dachte das

> wäre so:
>  f(5)=f(5*1)=weil f(x)= m*x=m*(5*1)= m*5*1=(m*1)*5=m*5
>  --> f(5)=m*5 oder nicht??

Nein. Da? f(x)=mx, wollen wir doch erst zeigen.

Du mußt bei f(5*1) die vorausgesetzte Linearität verwenden.


> > >  

> > > Es gilt f(x)=f(x*1)=???
>  >  
> > [mm]f(\underbrace{x}_{\in K=\IR}*\underbrace{1}_{\in V=\IR})=[/mm]
> >
> > Linearität ausnutzen!
>  ok, soweit so gut, ich hab nur noch eine (bzw zwei)
> fragen. Also bei dem 2. kriterium ist das ja mit [mm]\alpha[/mm] * x
> .... --> ist ist doch aus (V, also aus) [mm]\IR[/mm] und  [mm]\alpha[/mm] ist
> auch aus [mm]\IR[/mm] (aus K kann ich ja wohl nicht schreiben
> oder???)

Die sind aus [mm] \IR. [/mm] Und [mm] \IR [/mm] kann man als Vektorraum über dem Skalarenkörper [mm] \IR [/mm] betrachten.
(In der VL oder Übung wurde sicher gezeigt: jeder Körper K ist ein VR über sich selbst.)


> und nummer zwei, ich hab mein getipptes mal angehängt, so
> hab ich das momentan.... ich habe gezeigt, dass die
> Abbildung von R nach R die From f(x)=mx hat und dass die
> beiden kriterien gelten, war das dann alles?? oder fehlt
> noch was??

Es ist weitgehend richtig, ich hätte nur kleinere Anmerkungen - welche ich in Deinem Dokument aber nicht plazieren kann.

Eine Frage bleibt nun auch mir: warum hast Du verschwiegen, daß Du die frage auch an anderer Stelle gestellt hast? (Beachte hierzu bitte die Forenregeln.)
Fast alles, was ich geschrieben habe, stand auch schon dort, hab' ich festgestellt. Da komme ich mir schon ein bißchen veralbert vor...

Gruß v. Angela




Bezug
                                                
Bezug
Menge aller R-linearen Abb.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:27 Sa 16.01.2010
Autor: pythagora

Hey
>
> > > > > f(1):=m.
>  >  >  >  >  
> > > > > Nun überlege Du Dir mithilfe der Linearität der Abbildung
> > > > > mal, wie Du mit dessen Hilfe   f(5) und [mm]f(\bruch{47}{11})[/mm]
> > > > > berechnen kannst.
>  >  >  >  ok, bei f(1)=1*m (weil x=1)
>  >  >  >  bei f(5)=5*m
>  >  >  
> > > Warum?
>  >  >  Du weißt nicht anderes, als daß f(1)=m und f ist
> > > linear.
>  >  >  
> > > Bedenke: f(5)=f(5*1)= ...    (2. Linearitätsbedingung)
>  >  aber hatte ich das den nicht richtig??
>  
> Hallo,
>  
> das Ergebnis war richtig, der Weg allerdings nicht zu
> erkennen.
>  
>
>
> ich dachte das
> > wäre so:
>  >  f(5)=f(5*1)=weil f(x)= m*x=m*(5*1)= m*5*1=(m*1)*5=m*5
>  >  --> f(5)=m*5 oder nicht??

>  
> Nein. Da? f(x)=mx, wollen wir doch erst zeigen.

aber ich dachte, das hätte ich schon am anfang ganz algemein mit x gezeigt?? so:
f(x)=f(x*1)=f(x)*1
f(x)=f(x*1)=f(1)*x--> und daraus komme ich dann doch auf die Form f(x)=mx und dann kann ich damit doch die beiden kriterein nachweisen oder geht das so nicht???

> Du mußt bei f(5*1) die vorausgesetzte Linearität
> verwenden.
>  
>
> > > >  

> > > > Es gilt f(x)=f(x*1)=???
>  >  >  
> > > [mm]f(\underbrace{x}_{\in K=\IR}*\underbrace{1}_{\in V=\IR})=[/mm]
> > >
> > > Linearität ausnutzen!
>  >  ok, soweit so gut, ich hab nur noch eine (bzw zwei)
> > fragen. Also bei dem 2. kriterium ist das ja mit [mm]\alpha[/mm] * x
> > .... --> ist ist doch aus (V, also aus) [mm]\IR[/mm] und  [mm]\alpha[/mm] ist
> > auch aus [mm]\IR[/mm] (aus K kann ich ja wohl nicht schreiben
> > oder???)
>  
> Die sind aus [mm]\IR.[/mm] Und [mm]\IR[/mm] kann man als Vektorraum über dem
> Skalarenkörper [mm]\IR[/mm] betrachten.
>  (In der VL oder Übung wurde sicher gezeigt: jeder Körper
> K ist ein VR über sich selbst.)
>  
>
> > und nummer zwei, ich hab mein getipptes mal angehängt, so
> > hab ich das momentan.... ich habe gezeigt, dass die
> > Abbildung von R nach R die From f(x)=mx hat und dass die
> > beiden kriterien gelten, war das dann alles?? oder fehlt
> > noch was??
>  
> Es ist weitgehend richtig, ich hätte nur kleinere
> Anmerkungen - welche ich in Deinem Dokument aber nicht
> plazieren kann.
>  
> Eine Frage bleibt nun auch mir: warum hast Du verschwiegen,
> daß Du die frage auch an anderer Stelle gestellt hast?

Tut mir leid, aber mir hatte gestern erst jemand geantwortet aber auch nur ein oder zwei mal und dann kam mehrere stunden lang nichts, und da ich schon den ganzen tag gewartet habe und einfach nicht weiter kam, dachte ich dass mir hier nicht geholfen wird.  Ich hatte ja immerhin 3 fragen gestellt und auch abends hatte ich keine reaktion.... Und da hab ich halt noch mal woanders nach hilfe gesucht, ich dachte, dass mich das weiter bringt, aber du hast mir da eher geholfen, danke^^Hab dann wohl gestern im eifer des gefechts verpennt nochmal ne mitteilung unter die 3 fragen zu setzen... sorry.
LG
pythagora

Bezug
                                                        
Bezug
Menge aller R-linearen Abb.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:39 Sa 16.01.2010
Autor: pythagora

Hey,
oki hatte die Forenregeln gar nicht mehr so im Kopf, grad noch mal gelesen danke für den Hinwei; wusse ich nicht....
hier der []Link, und nochmals ein dickes SORRY, aber jetzt weiß ich ja bescheid, das ich das angeben muss.
LG
pythagora

Bezug
                                                        
Bezug
Menge aller R-linearen Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:44 Sa 16.01.2010
Autor: angela.h.b.


> > ich dachte das
> > > wäre so:
>  >  >  f(5)=f(5*1)=weil f(x)= m*x=m*(5*1)=
> m*5*1=(m*1)*5=m*5
>  >  >  --> f(5)=m*5 oder nicht??

>  >  
> > Nein. Daß f(x)=mx, wollen wir doch erst zeigen.
>  aber ich dachte, das hätte ich schon am anfang ganz
> algemein mit x gezeigt??

Hallo,

ich weiß leider gerade nicht, vom Anfang eines welchen Posts Du sprichst.
Ich sprach jedenfalls von einem, in welchem f(x)=mx für ein [mm] m\in \IR [/mm] noch nicht gezeigt war.

so:

> f(x)=f(x*1)=f(x)*1

das stimt zwar irgendwie, erhellt aber nicht.

>  f(x)=f(x*1)=f(1)*x-->

Wenn man die Linearitätsbedingungen und VR-Regeln 1:1 umsetzt, dann eher f(x)=x*f(1), weil wir im Körper rechnen, gilt das Umgekehrte natürlich auch.

> und daraus komme ich dann doch auf
> die Form f(x)=mx und dann kann ich damit doch die beiden
> kriterein nachweisen oder geht das so nicht???

Doch. so geht's.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                
Bezug
Menge aller R-linearen Abb.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:52 Sa 16.01.2010
Autor: pythagora

Hey, danke.
Also ist das ok, wenn ich das so mache:
die beiden kriterien für lin. Abb. sind nachzuweisen.
Nun suchen wir zuerst nach der Gestalt der linearen Abbildungen von  R nach  R. Es gilt (durch ii):
f(x)=f(x*1)=x*f(1) --> f(1) definiere ich als m. und m ist eine Konstante aus R. Die Funktion hat dager die R-lineare Form f(x)=mx
und dann die 2 Kriterien:
(i)
f(x+y)=m(y+x)=mx+my=f(x)+f(y)
(ii)
f(a*x)=m(a*x)=(m*x)*a=f(x)*a
So würde ich das jetzt machen. Ich bin davon eigenlich auch überzeugt. Aber fehlt da noch was?? Hab ich was übersehen??

Bezug
                                                                        
Bezug
Menge aller R-linearen Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:46 Sa 16.01.2010
Autor: angela.h.b.


> Hey, danke.
>  Also ist das ok, wenn ich das so mache:
>  die beiden kriterien für lin. Abb. sind nachzuweisen.

Hallo,

nein. Zunächst ist vorausgesetzt, daß [mm] f:\IR\to \IR [/mm] linear ist.

>  Nun suchen wir zuerst nach der Gestalt der linearen
> Abbildungen von  R nach  R.

Ja.

> Es gilt (durch ii):
>  f(x)=f(x*1)=x*f(1)

Genau.


>  --> f(1) definiere ich als m.

damit man nicht so viel schreiben muß.


> und m ist
> eine Konstante aus R.

"eine reelle Zahl " würde man dazu normalerweise sagen.

> Die Funktion hat kann daher  nur die R-lineare
> Form f(x)=mx

mit [mm] m\in \IR [/mm] haben.

In der Tat ist für jedes [mm] m\in \IR [/mm] die durch f(x):=mx definierte Funktion f linear, denn es ist

>  und dann die 2 Kriterien:
>  (i)
>  f(x+y)=m(y+x)=mx+my=f(x)+f(y)
>  (ii)
>  f(a*x)=m(a*x)=(m*x)*a=f(x)*a

In deinem Anhang hattest Du das als menge geschrieben, das würd' ich unbedingt als Fazit tun, da ja nach einer Menge gefragt ist.

Gruß v. Angela



>  So würde ich das jetzt machen. Ich bin davon eigenlich
> auch überzeugt. Aber fehlt da noch was?? Hab ich was
> übersehen??


Bezug
                                                                                
Bezug
Menge aller R-linearen Abb.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:57 Sa 16.01.2010
Autor: pythagora

Vielen Dank!
pythagora

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]