matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraMenge K-linearer Abbildungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Menge K-linearer Abbildungen
Menge K-linearer Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Menge K-linearer Abbildungen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:08 Sa 10.12.2005
Autor: Pupsi

Sind V,W K-Vektorräume, x∈V , [mm] \lambda [/mm] ∈K und [mm] \alpha, \beta [/mm] :V [mm] \to [/mm] W , so setzt man
[mm] (\alpha [/mm] + [mm] \beta [/mm] ) (x) := [mm] \alpha(x) [/mm] + [mm] \beta(x) [/mm] und  [mm] (\lambda \alpha)(x) [/mm] := [mm] \lambda (\alpha [/mm] (x)) . Man definiert ℒ (V ,W ) als Menge
der K-linearen Abbildungen V  [mm] \to [/mm] W , und mit den eben definierten Operationen wird
ℒ (V ,W ) selbst ein Vektorraum.
Ist [mm] v_{1} [/mm] ,....., [mm] v_{n} [/mm] eine Basis von V , so kann man eine lineare Abbildung  [mm] \alpha [/mm] :V [mm] \to [/mm] W dadurch
definieren, daß man die Werte [mm] \alpha (v_{i}) [/mm] ∈ W willkürlich vorgibt und anschließend für x = [mm] \summe_{i=1}^{n} x_{i} v_{i} [/mm]

[mm] \alpha [/mm] (x) :=  [mm] \summe_{i=1}^{n} x_{i} \alpha (v_{i}) [/mm] definiert . (Man nennt das "linear fortsetzen".)
Ist jetzt auch noch eine Basis [mm] w_{1}, ....,w_{m} [/mm] von W gegeben, so setze man für 1 [mm] \le [/mm]  j , k  [mm] \le [/mm] n ,
1 [mm] \le [/mm] i  [mm] \le [/mm] m   [mm] \alpha_{ij} (v_{k}) [/mm] :=  [mm] \delta_{jk} w_{i} [/mm] , wobei
[mm] \delta_{jk} [/mm] := [mm] \begin{cases} 1, & \mbox{falls } j=k \mbox{} \\ 0, & \mbox{ } sonst \mbox{} \end{cases} [/mm]
.
Man zeige: Die so definierten linearen Abbildungen [mm] \alpha_{ij} [/mm] :V [mm] \to [/mm] W , 1 [mm] \le [/mm] i [mm] \le [/mm] m 1 [mm] \le [/mm]  j [mm] \le [/mm] n bilden
eine Basis von ℒ (V ,W) .


Ich finde einfach keinen Ansatz zur Lösung. Könntet ihr mir weiter helfen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

MfG Pupsi

        
Bezug
Menge K-linearer Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:38 So 11.12.2005
Autor: angela.h.b.


> Sind V,W K-Vektorräume, x∈V , [mm]\lambda[/mm] ∈K und
> [mm]\alpha, \beta[/mm] :V [mm]\to[/mm] W , so setzt man
>  [mm](\alpha[/mm] + [mm]\beta[/mm] ) (x) := [mm]\alpha(x)[/mm] + [mm]\beta(x)[/mm] und  
> [mm](\lambda \alpha)(x)[/mm] := [mm]\lambda (\alpha[/mm] (x)) . Man definiert
> ℒ (V ,W ) als Menge
>  der K-linearen Abbildungen V  [mm]\to[/mm] W , und mit den eben
> definierten Operationen wird
>  ℒ (V ,W ) selbst ein Vektorraum.
>  Ist [mm]v_{1}[/mm] ,....., [mm]v_{n}[/mm] eine Basis von V , so kann man
> eine lineare Abbildung  [mm]\alpha[/mm] :V [mm]\to[/mm] W dadurch
>  definieren, daß man die Werte [mm]\alpha (v_{i})[/mm] ∈ W
> willkürlich vorgibt und anschließend für x =
> [mm]\summe_{i=1}^{n} x_{i} v_{i}[/mm]
>  
> [mm]\alpha[/mm] (x) :=  [mm]\summe_{i=1}^{n} x_{i} \alpha (v_{i})[/mm]
> definiert . (Man nennt das "linear fortsetzen".)
>  Ist jetzt auch noch eine Basis [mm]w_{1}, ....,w_{m}[/mm] von W
> gegeben, so setze man für 1 [mm]\le[/mm]  j , k  [mm]\le[/mm] n ,
>  1 [mm]\le[/mm] i  [mm]\le[/mm] m   [mm]\alpha_{ij} (v_{k})[/mm] :=  [mm]\delta_{jk} w_{i}[/mm]
> , wobei
>  [mm]\delta_{jk}[/mm] := [mm]\begin{cases} 1, & \mbox{falls } j=k \mbox{} \\ 0, & \mbox{ } sonst \mbox{} \end{cases}[/mm]
>  
> .
>  Man zeige: Die so definierten linearen Abbildungen
> [mm]\alpha_{ij}[/mm] :V [mm]\to[/mm] W , 1 [mm]\le[/mm] i [mm]\le[/mm] m 1 [mm]\le[/mm]  j [mm]\le[/mm] n bilden
>  eine Basis von ℒ (V ,W) .
>  
>


Hallo,

und

[willkommenmr] !


> Ich finde einfach keinen Ansatz zur Lösung.

Lies Dir die Forenregeln nochmal durch...

Schade, daß Du nicht verrätst, womit du ein Problem hast, warum Du keinen Ansatz findest.
Dann könnte ich Dir gezielt etwas erklären.
So werde ich  versuchen, die Aufgabe etwas zu erläutern.

Hast du Dir denn schon klargemacht, welches die Elemente des VRs ℒ (V ,W ) sind? Das sind sämtliche linearen Abbildungen von V nach W.
ℒ (V ,W )  ist ein Vektorraum. (Falls das nicht in der Vorlesung dran war, solltest du es Dir einmal klar machen, man braucht es ziemlich oft.)  
Da ℒ (V ,W ) ein Vektorraum ist, hat ℒ (V ,W ) eine Basis.
Da ℒ (V ,W ) aus linearen Abbildungen besteht, wird die Basis eine "Sammlung" linearer Abbildungen sein.
Du mußt diese Basis gar nicht selber suchen, sondern Du sollst zeigen, daß die oben definierten linearen Abbildungen  (es sind nm Stück) eine Basis des ℒ (V ,W ) sind.


Schauen wir uns exemplarisch die Abbildung [mm] a_{35}:V \to [/mm] W an.

Nun, nach Def. ist für alle k=1,...,n
[mm] a_{35}(v_k)= \delta_{5k}w_3 [/mm]

Das bedeutet, es ist  [mm] a_{35}(v_5)= w_3 [/mm] und [mm] a_{35}(v_5)=0 [/mm] (Nullvektor) für [mm] k\not=5 [/mm]

Hat man x gegeben als x:= [mm] \summe_{i=1}^{n}k_iv_i, [/mm]

so ist
[mm] a_{35}(x)= [/mm] a{35}( [mm] \summe_{i=1}^{n}k_iv_i)= \summe_{i=1}^{n}k_ia{35}(v_i)=k_5w_3 [/mm]

So, Du willst ja zeigen, daß die [mm] a_{ij} [/mm] eine Basis bilden.
Also mußt Du zeigen
linear unabhängig  und
Erzeugendensystem.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Menge K-linearer Abbildungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:54 So 11.12.2005
Autor: Pupsi

Halli Hallo

Danke für die Hilfe!!

Werde die Lösung jetzt hinbekommen.

Danke nochmal!!!

MfG Pupsi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]