matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikMeißnerschaltung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Meißnerschaltung
Meißnerschaltung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Meißnerschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:03 Do 08.04.2010
Autor: artic3000

Hallo,

Ich beschäftige mich grad mit der Meißnerschen Rückkopplungsschaltung. DAbei ist mir erstens aufgefallen, dass die Spannungen an Kondensator und Spule im Schwingkreis ja immer um 180 Grad verschoben sein müssten, ist das richtig? Denn die GEsamtspannung muss ja null ergeben, solange ich keine Energie hinzufüge und ich den ohmschen Widerstand vernachlässige.
Aber wenn ich die Spannung am Kondensator messe, messe ich ja aufgrund der Parallelschaltung gleichzeitig auch die Spannung an der Spule, demzufolge hätte ich ja zweimal die gleiche Spannung und insgesamt eine doppelt so große, oder kann ich die Gegenphasigkeit hier gar nihct messen?

Zweitens, die Rückkopplung findet statt über eine zweite Spule, deren Spannung wiederum um 180 GRad phasenverschoben zur Spule im Schwingkreis ist, somit ist die Spannung an der Rückkopplungsspule also phasengleich zur Kondensatorspannung, oder? Das wiederum bedeutet , dass ich bei maximaler Kondensatorspannung den Kollektorkreis öffne und den Kondensator zusätzlich auflade.Ist das richtig so?

Wäre sehr dankbar über Bestätigung bzw. Korrektur meiner GEdanken,

viele Grüße


        
Bezug
Meißnerschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:01 Do 08.04.2010
Autor: leduart

Hallo
Wenn du Summe der Spannungen=0 messen willst, musst du Wenn C zischen A undB lieg, L zwischen B und A einmal dienen Spannungsmesser zwischen *A un -B anbringen (bei sehr langsamer Frequenz, einen zweiten zwischen +B und -A , der Zeiger würde sich dann entgegengesetzt bewegen. d.h. du musst dein Messgerät auch im Kreis bewegen!
Deine zweite Aussage ist richtig, der Kond. wird durch den offenen Transistor zusätzlch aufgeladen.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]