matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenmathematische StatistikMehrdim. Verteilung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "mathematische Statistik" - Mehrdim. Verteilung
Mehrdim. Verteilung < math. Statistik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mehrdim. Verteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 Di 14.02.2006
Autor: Vladimir_Spidla

Aufgabe
Die Auswertung von Krankengeschichten einer grossen Anzahl von stationaer behandelten Personen einer best. Altersgruppe ergab, dass auf einen Test zur Feststellung von Diabetes 99% der Diabetiker positiv reagieren.30% der Nichtdiabetiker reagieren ebenfalls positiv. Wenn 25% der Pat. dieser Altergruppe erkrankt sind, wie gross ist dann die WK dafuer das ein Pat. mit pos. Reaktionen wirklich an Diabetes leidet?

Ich hab mir folgendes ueberlegt

A Pat. ist Diabetiker
B Pat. reagiert positiv
[mm] \vmat{ & B & \overline{B} &\\ A & 0.2475 & 0,0025 & 0.25 \\ \overline{A} & 0.225 & 0,525 & 0.75 \\ & 0,4725 & 0,5275 &1 }[/mm]

Ueber die eigentliche Loesung bin ich sehr unsicher. Zuerst dachte ich, ich koennte die Loesung einfach ablesen also 0,2475 aber nun vermute ich das es [mm]\bruch{0,2475}{0,4725} [/mm]sein muss.

Was ist richtig ?

Danke im Voraus

Vladimir

        
Bezug
Mehrdim. Verteilung: Bayes!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:03 Di 14.02.2006
Autor: Astrid

Hallo Vladimir,

was dir hier weiterhilft, ist das []Theorem von Bayes. Diese Aufgabe hat nichts mit mehrdimensionalen Verteilungen zu tun. :-)

Gesucht ist also mit deinen Notationen

$P(A [mm] \mid [/mm] B)$

Nun gilt aber mit der Definition der bedingten Wahrscheinlichkeit:

[mm]P(A \mid B)=\bruch{P(A \cap B)}{P(B)}=\bruch{P(B\mid A)P(A)}{P(B\mid A)P(A)+P(B\mid A^C)P(A^C)}[/mm]

Im zweiten Schritt wurde im Nenner die Formel von der totalen Wahrscheinlichkeit verwendet, die du dir am besten anhand eines Baundiagrammes klar machst.

Einsetzen führt nun zu:

[mm] $P(A\mid [/mm] B)=0,5238$.

Viele Grüße
Astrid

Bezug
                
Bezug
Mehrdim. Verteilung: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:36 Mo 20.02.2006
Autor: Vladimir_Spidla

Danke Astrid fuer die schnelle und sehr gute Erklaerung.

Gruss,

Vladimir

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]