matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikMaximierung des Nutzens
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Maximierung des Nutzens
Maximierung des Nutzens < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maximierung des Nutzens: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:44 Mi 27.01.2021
Autor: ebert2012

Aufgabe
Was bedeutet die Maximierung des erwarteten Nutzens für die Konsumenten? Gibt es weitere Situationen, bei denen eine Person den erwarteten Nutzen unter Umständen nicht maximiert?Mit einem Beispiel

Mit einem Beispiel
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Maximierung des Nutzens: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:05 Do 28.01.2021
Autor: Josef


> Was bedeutet die Maximierung des erwarteten Nutzens für
> die Konsumenten?


"Grundsätzlich umfasst „Nutzen“ also all das, was Güter, Waren oder auch Zeit einem Individuum erbringen können. Vereinfacht gesprochen versuchen Wirtschaftssubjekte, in jeder Situation ihren Nutzen zu maximieren. Das gilt sowohl bei der Wahl eines Berufs als auch der Verteilung ihres persönlichen Budgets auf unterschiedliche Waren und Güter."

"Angenommen, beide Güter kosten genau 1 Euro. Der Haushalt verfüge über ein Budget von insgesamt 6 Euro, so dass theoretisch 6 Äpfel oder 6 Autos konsumiert werden könnten. Nach dem Prinzip der Nutzenmaximierung verteilt der Haushalt sein Budget aber so, dass der Nutzen aus beiden Gütern am höchsten ist.

Es erscheint logisch, dass der erste Euro für Äpfel ausgegeben wird. Schließlich muss der Haushalt essen, um zu überleben. Auch die Äpfel Nummer 2, 3 und 4 werden noch zwingend für das Überleben benötigt, ihr Nutzen ist also sehr hoch. Allerdings ist das Bedürfnis nach Nahrung danach vollkommen befriedigt. Der Nutzen des nächsten Apfels würde nahe 0 liegen, so dass der Haushalt mit dem fünften und sechsten Euro jeweils ein Auto kauft. Denn die Fahrzeuge stiften aufgrund des Bedürfnisses nach Luxusgütern jetzt einen höheren Nutzen als ein weiterer Apfel."


Quelle: https://www.rechnungswesen-verstehen.de/lexikon/nutzenmaximierung.php


> Gibt es weitere Situationen, bei denen
> eine Person den erwarteten Nutzen unter Umständen nicht
> maximiert?

>  Mit einem Beispiel

Es sei eine gewisse Zahl an eingesetzten Arbeitnehmern gegeben, bei der das Maximum an Ertrag erreicht sei. Ein weiterer Arbeitnehmer würde mehr zerstören, als er durch seine Hände zu erzeugen imstande ist. Bei diesem Punkt wäre das Maximum an erzielbarem Ertrag erreicht, und eine weitere Ausdehnung des Arbeitseinsatzes müßte zu einer absoluten minderung des Ertrages durch Zerstörung führen.

Bei den ertragsgesetzlichen Verlauf einer Produktionsfunktion kann festgestellt werden,daß zunächst der Ertrag pro eingesetzter Arbeitseinheit überproportional wächst. Für diesen Bereich muß folglich gelten, dass für jede zusätliche gewünschte Ertragseinheit nur unterproportional mehr Arbeit eingesetz werden muss.

Der 1. eingestellte Arbeiter mag eine Einheit herstellen,
der 2. eingestellte Arbeiter zwei Einheiten,
der 3. eingestellte Arbeiter drei Einheiten.

Der Erttrag entwickelt sich offensichtlich  progessiv, weil jeder Arbeiter mehr als der vorhergehende leistet. Bei dieserBetrachtung habe wird den Faktor Arbeit um jeweils eine Einheit und damit in konstanten Raten erhöht.

Nun kehren wir die Fragestellung um, erhöhen den gewünschten Ertrag um eine jeweils gleichbleibende Einheit und untersuchen, wieviel zusätzliche Arbeit wir jetzt benötigen.

Die erste Etragseinheit erfordert einen Arbeiter. Um die nächste Ertragseinheit herzustellen, benötigen wir aber noch die halbe Arbeitskraft eines Arbeitnehmers, da dieser Arbeitnehmer ja zwei Ertragseinheiten erstellt. Auch für die dritte Ertragseinheit benötigegn wir nur die halbe Arbeitskraft einer Arbeitnehmers. Und für die  vierte Ertagseinheit benötigen wir schließlich nur 1/3 einer Arbeitskraft. Daraus folgt, dass im Bereich, in dem der Ertrag pro Arbeitnehmer überproportional wächst, eine umgekehrte Beziehung dahingehend besteht, dass der Arbeitseinsatz sich pro Erttragssatz unterproportional entwickelt.

Hilfmittel: Sander, Volkswirtschaft, 3. Auflage, Band 7, ISBN 3-8168-1073-X


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]