matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikMaximale Leistung bestimmen?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Maximale Leistung bestimmen?
Maximale Leistung bestimmen? < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maximale Leistung bestimmen?: Rueckfrage/Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:57 So 28.12.2014
Autor: Kian

Aufgabe
Die gegebene Brückenschaltung wird aus einer Stromquelle gespeist.
Zahlenwerte:

R1 = R4 = 20 Ohm
R2 = R3 = 80 Ohm
I0 = 1A

a) Bestimmen Sie R5 so, dass er die maximale Leistung Max aufnimmt.

b) Wie gross ist Pmax?

Hallo liebe User,

Ich habe eine Aufgabe gelöst mit dem Knotenpotentialverfahren.
(Schaltplan im Anhang)
Ich habe folgende Werte berechnet:

R5 = 50 Ohm
I5 = 0,125 A
U = 6,25 V

Pmax = U * I = 0,78W

-----------------------------------------------------

Allerdings steht in meinem Buch als Lösung:
Pmax = 4,5 W



Ich verstehe nicht wo mein Fehler liegt.
Oder ist die Lösung im Buch falsch, was ich bezweifle! : /

Jemand ne Idee? :(

Lg

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Maximale Leistung bestimmen?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:45 So 28.12.2014
Autor: Infinit

Hallo Kian,
zeige uns doch mal Deine Rechnung, dann kommen wir hier wohl weiter.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Maximale Leistung bestimmen?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:41 So 28.12.2014
Autor: GvC

Mich wundert ein bisschen die Anwendung des Knotenpotentialverfahrens. Normalerweise werden solche Aufgaben mit dem Ersatzquellenverfahren gelöst.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]