matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenMax Biegemoment
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Bauingenieurwesen" - Max Biegemoment
Max Biegemoment < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Max Biegemoment: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:42 Do 15.07.2010
Autor: Ice-Man

Hier soll das Max Biegemoment bestimmt werden.
Und als Ergebnis habe ich 72 KNm gegeben.

Ich wollte gern mal fragen, ob ich meine Gleichung richtig angegeben habe....?

Jetzt mal angenommen, ich mache meinen "Schnitt" zwischen dem Auflager (an dem ich die Kräfte nach oben und rechts angenommen habe) in der waaerechten, und der "geometrischen Änderung"
Dann betrachte ich das "linke Schnittufer"

x:0=Ax+Fn

y:0=Ay-F(Streckenlast)-Fq

Und dann die "Momentengleichung"

M:0=-Ay*3+F(2+x)



Ich hoffe, ich habe das nicht all zu "verwirrend" beschrieben, und mir kann jemand helfen... ;)

Vielen Dank im vorraus ;)

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Max Biegemoment: nicht nachvollziehbar
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:36 Do 15.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Ice-Man!


Wie groß ist q?
Welches Auflager ist $A_$ ?
Welche Kräfte hast Du dort angesetzt?

Bitte am besten eine entsprechende Skizze mit den Bezeichnungen hochladen.


Gruß
Loddar

PS: "voraus" bitte nur mit einem "r".

Bezug
                
Bezug
Max Biegemoment: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:22 Fr 16.07.2010
Autor: Ice-Man

Sorry, da habe ich was vergessen...

q=18KN/m

Mit dem Auflager A meine ich das Auflager, welches sich 1m rechts von der Streckenlast befindet.
Und da habe ich eine senkrechte Komponente (Ay nach oben) und eine waagerechte Komponente (Ax nach rechts) angenommen.

Sorry, wegen der Skizze die ich nicht hochgeladen habe.

Momentan ist habe ich leider keine Verfügbar ...

Bezug
        
Bezug
Max Biegemoment: Moment zahlenmäßg okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:53 Fr 16.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Ice-Man!


> Hier soll das Max Biegemoment bestimmt werden.
> Und als Ergebnis habe ich 72 KNm gegeben.

In der Regel wird es sich bei einem Kragarm aber um den Wert [mm] $M_A [/mm] \ = \ [mm] \red{-}72 [/mm] \ [mm] \text{kNm}$ [/mm] (bitte die Einheit mit kleinem "k") handeln.

  

> Jetzt mal angenommen, ich mache meinen "Schnitt" zwischen
> dem Auflager (an dem ich die Kräfte nach oben und rechts
> angenommen habe) in der waaerechten, und der "geometrischen
> Änderung"
>  Dann betrachte ich das "linke Schnittufer"
>  
> x:0=Ax+Fn

[notok] Was ist mit der zweiten horizontalen Auflagerkraft?


> y:0=Ay-F(Streckenlast)-Fq

Was ist [mm] $F_q$ [/mm] ?

  

> Und dann die "Momentengleichung"
>  
> M:0=-Ay*3+F(2+x)

Was willst Du hier wie berechnen?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Max Biegemoment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:06 Fr 16.07.2010
Autor: Ice-Man

Na ich habe doch in der waagerechten nur das "eine Auflager" welches sich 1m rechts von der Streckenlast und 3 m links von der geometrischen Änderung befindet.

Und in der "waagerechten Bilanz" werden doch senkrechte Kräfte Null, oder?

Und mir wurde beigebracht das es die 3 "Schnittreaktionen" Fn, Fq und M gibt...

Und mein Problem ist halt, das ich nicht weis, wie ich auf die 72kNm komme.
Und dann logischer Weise auch nicht auf die genaue Stelle, wo diese Kraft dann herrscht.

Dieses "Fehlversuch" habe ich mit meiner letzten Gleichung versucht zu formulieren.

Bezug
                        
Bezug
Max Biegemoment: freischneiden
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:10 Fr 16.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Ice-Man!


> Na ich habe doch in der waagerechten nur das "eine
> Auflager" welches sich 1m rechts von der Streckenlast und 3
> m links von der geometrischen Änderung befindet.

Nein, rechts neben der Einzelkraft oben rechts ist doch ein weiteres Auflager.

  

> Und in der "waagerechten Bilanz" werden doch senkrechte
> Kräfte Null, oder?

[ok]

  

> Und mir wurde beigebracht das es die 3 "Schnittreaktionen"
> Fn, Fq und M gibt...

Aha! Umso wichtiger ist dann eine Skizze zum Verständnis.

  

> Und mein Problem ist halt, das ich nicht weis, wie ich auf
> die 72kNm komme.
> Und dann logischer Weise auch nicht auf die genaue Stelle,
> wo diese Kraft dann herrscht.

Das ist keine Kraft, sondern ein Moment (beachte auch die Einheit!).

Schneide den Kragarm links vom Auflager $A_$ frei und stelle dann die Momentensumme auf.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]