matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenMattenbewehrung Deckenplatte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Bauingenieurwesen" - Mattenbewehrung Deckenplatte
Mattenbewehrung Deckenplatte < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mattenbewehrung Deckenplatte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:39 Sa 15.05.2010
Autor: Asklepios

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich arbeite zur zeit an einer Hausübung, dort habe ich nun in einem 2-Feld-Träger mit Kragarm die erforderliche Bewehrung über einer Stütze bemessen, dort kam ein wert von erforderlichen Bewehrung von 5,85 cm²/m.
nun meine eigentlich frage: kann ich 2 Stahlmatten übereinander legen z.b. eine R335 und eine R257. dann hätte ich ja eine vorhandenen Bewehrungsgrad von 5,92 cm²/m.
oder gibt es da eine andere Möglichkeit?

ich bedanke mich schonmal für eure antworten.

fg

        
Bezug
Mattenbewehrung Deckenplatte: Stabstahl als Zulage
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:49 Sa 15.05.2010
Autor: Loddar

Hallo Asklepeios,

[willkommenvh] !!


Ja, Du kannst gerne zwei Matten übereinander legen. Kritisch sind hier jedoch die Stoßbereiche, wo bis zu 4 Mattenlagen auftreten können.

Alternativ kannst Du auch eine Matte wählen und Stabstahl als Zulage in Tragrichtung anordnen (aufpassen mit der erforderlichen Querbewehrung, daher Q-Matte wählen).

Vorschlag:  Q 377 + Ø 6 / 10  =  3,77 + 2,83 = 6,60 cm²/m

oder:  Q 335 + Ø 8 / 15  =  3,35 + 3,35 = 6,70 cm²/m


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Mattenbewehrung Deckenplatte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:04 Do 27.05.2010
Autor: Asklepios

Dankeschön Loddar
war eine große hilfe

greetz Asklepios

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]