| Matrixnorm Abschätzung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:37 Do 17.11.2011 |   | Autor: | kalifat | 
 
 | Aufgabe |  | Ich habe eine bel. [mm] 2\times{2} [/mm] Matrix [mm] A:=\pmat{ a & b \\ c & d } [/mm] und ich soll die folgende Ungleichung zeigen: 
 [mm] \parallel{A}\parallel^2\le a^2+b^2+c^2+d^2 [/mm]
 | 
 Mein Problem daran ist, dass in der Aufgabe leider nicht angeführt worden um welche Norm es sich denn genau handeln sollte. Habt ihr eventuell irgendeine Idee dazu?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Moin,
 > Ich habe eine bel. [mm]2\times{2}[/mm] Matrix [mm]A:=\pmat{ a & b \\ c & d }[/mm]
 > und ich soll die folgende Ungleichung zeigen:
 >
 > [mm]\parallel{A}\parallel^2\le a^2+b^2+c^2+d^2[/mm]
 >  Mein Problem
 > daran ist, dass in der Aufgabe leider nicht angeführt
 > worden um welche Norm es sich denn genau handeln sollte.
 
 Die Matrixnorm [mm] \parallel A\parallel [/mm] ist definiert als
 
 [mm] \parallel A\parallel=\sup\{\parallel Ax\parallel_2: x\in\IR^2, \parallel x\parallel_2=1\}.
 [/mm]
 
 LG
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:32 Do 17.11.2011 |   | Autor: | kalifat | 
 Ich habe sie jetzt doch im Skriptum auffinden können, dort wird sie folgendermaßen definiert:
 
 [mm] \parallel A\parallel=max\{\parallel Ax\parallel:\parallel x\parallel\le1\}
 [/mm]
 
 Also das ist die sogenannte Operatornorm. Gehören die Spaltensummen-und Spektralnorm eigentlich dazu, beziehungsweise was wäre denn die Operatornorm der Matrix
 
 [mm] \pmat{ 1 & 2 \\ 3 & 4 } [/mm] und in weiterer Folge natürlich [mm] \pmat{ a & b \\ c & d } [/mm] ?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 20:11 Do 17.11.2011 |   | Autor: | kalifat | 
 Hat jemand einen Vorschlag?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Ich habe sie jetzt doch im Skriptum auffinden können, dort
 > wird sie folgendermaßen definiert:
 >
 > [mm]\parallel A\parallel=max\{\parallel Ax\parallel:\parallel x\parallel\le1\}[/mm]
 
 Du kannst dich leicht überzeugen, dass diese Norm mit der von mir angegeben übereinstimmt.
 
 Zur Aufgabe. Es gilt
 
 [mm] \pmat{a&b\\c&d}\vektor{x\\y}=\vektor{ax+bx\\cx+dy}.
 [/mm]
 
 Damit gilt (euklidische Vektornorm):
 
 [mm] \parallel A\parallel^2=\sup\{(ax+by)^2+(cx+dy)^2: x,y\in\IR, x^2+y^2=1\}.
 [/mm]
 
 Zeige
 
 [mm] (ax+by)^2\leq a^2+b^2
 [/mm]
 
 unter der Bedingung [mm] x^2+y^2=1 [/mm] (es folgt durch "elementare" Umformungen).
 
 Dann ist analog [mm] (cx+dy)^2\leq c^2+d^2 [/mm] und die Behauptung folgt.
 
 >
 > Also das ist die sogenannte Operatornorm. Gehören die
 > Spaltensummen-und Spektralnorm eigentlich dazu,
 
 Ja, das sind alles Matrixnormen. Bei der Spaltennorm wird die 1-Norm anstatt der euklischen Metrik verwendet.
 
 LG
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 12:06 Sa 19.11.2011 |   | Autor: | kalifat | 
 Mir ist zu diesem Beispiel noch eine Frage eingefallen, und zwar müsste doch eine ähnliche Ungleichung auch im allgemeinen Fall für [mm] n\times{n} [/mm] Matrizen gelten.
 
 [mm] \parallel A\parallel^2=max\{(a_{11}x_1+...+a_{1n}x_n)^2+...+(a_{n1}x_1+...+a_{nn}x_n)^2:x_1,...,x_n \in\mathbb{R}, x_1^2+...+x_n^2=1\}
 [/mm]
 
 Beim vorigen Fall war die Ungleichung [mm] (ax+by)^2\le{a}^2+b^2 [/mm] leicht zu beweisen, wie schaut es aber hier aus?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo kalifat,
 
 da ich bald los muss, hier eine Beweisskizze. Es ist gut, dass du dir Gedanken über mögliche Verallgemeinerungen machst.
 
 Du willst für [mm] x_1,\ldots,x_n\in\IR [/mm] und [mm] a_1,\ldots,a_n\in\IR [/mm] unter der NB [mm] \sum_i x_i^2=1 [/mm] zeigen
 
 [mm] \left(\sum_i x_ia_i\right)^2\leq \sum_i a_i^2.
 [/mm]
 
 
 Das folgt im Wesentlichen aus binomischen Formeln. Für [mm] 1\leq i
 [mm] (x_ia_j-x_ja_i)^2=x_i^2a_j^2+x_j^2a_i^2-2x_ix_ja_ia_j\geq0.
 [/mm]
 
 Insbesondere folgt
 
 [mm] \sum_{i
 Die Summe [mm] \sum_{i\neq j}x_j^2a_i^2 [/mm] kann man auch als [mm] \sum_i \left(a_i^2\sum_{j\neq i}x_j^2\right)=\sum_i a_i^2(1-x_i^2) [/mm] schreiben. Damit folgt dann
 
 [mm] \sum_i a_i^2(1-x_i^2)-2\sum_{i
 Die ist aber äquivalent zu
 
 [mm] \sum_i a_i^2\geq \sum_i x_i^2a_i^2+2\sum_{i
 Damit folgt sofort die Behauptung.
 
 
 LG
 
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |