matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieMatrixeffekt - Analytik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Matrixeffekt - Analytik
Matrixeffekt - Analytik < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrixeffekt - Analytik: Brauche Erklärung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:34 Sa 25.11.2006
Autor: rem

Hallo

Ich habe hier ein Skriptum der Analytischen Chemie vor mir liegen, aus dem ich am Montag mündlich geprüft werde. Allerdings verstehe ich einen Absatz überhaupt nicht. Deshalb möchte ich hier einmal anfragen ob mir diesen Absatz jemand erklären könnte.
Wär ganz fein :)

Also:
------------------------------------
Matrixeffekte spielen beim Nachweis von Ionen eine besondere Rolle. Bei der Detektion sind meist Gleichgewichte involviert, so etwa der Nernst'sche Verteilungssatz. Es gehen hier aber die Aktivitäten [mm] a_{i}(a_{i}=f_{i}*c_{i}, f_{i}: [/mm] Aktivitätskoeffizient) in die jeweiligen Gleichgewichtsbedingungen ein, und nur für diese Größen und nicht für die Konzentrationen gelten die Gleichgewichtskonstanten (z.B. Nernst'sche Gleichung [mm] a_{i}(I)/a_{i}(II)=konstant). [/mm] Die Aktivitätskoeffizienten stellen Korrekturgrößen dar, mit deren Hilfe die formale Gültigkeit der Gleichgewichtsausdrücke in realer Umgebung erzielt wird. Wie man aus Abb. 10 ersieht, sind nocht beträchtliche Abweichungen bei Ionenkonzentrationen von ca. [mm] 10^{-4}M [/mm] vorhanden, da hier weitreichende Coulomb-Wechselwirkungen ausschlaggebend sind. Zweckmäßigerweise charakterisiert man ionische Lösungen über die Ionenstärke I (Abb. 10, [mm] I=\bruch{1}{2}\summe(z_{i})^{2}c_{i} [/mm] (z: Ladungszahl, c: Konzentration der einzelnen Ionen), da diese Größe zur näherungsweisen Abschätzung der Aktivitätskoeffizienten nach der Debye-Hückel Theorie dient. Mit diesen Vorstellungen können Aktivitätskoeffizienten bis zu einer Ionenstärke von 0,1M in wäßriger Phase abgeschätzt werden, wobei ein empirischer Ionenradius und eine Korrektur der Dielektrizitätskonstanten nach Davis eingeführt werden muss.
-----------------------------------------

Bitte, irgendwer muss sich erbarmen und mir diesen Absatz bis Sonntag am Abend erklären :D

Noch eine schönen Samstag

mfg
Daniel

BTW: Ich hoffe, dass ich alle Tippfehleter eliminiert habe!

        
Bezug
Matrixeffekt - Analytik: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Mo 27.11.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]