matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenMatrixberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Matrixberechnung
Matrixberechnung < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrixberechnung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 22:06 So 04.10.2009
Autor: DerPeter

Aufgabe
Wenn ich mehrere Ausgangsparameter habe wie z.B.:
Rührerdrehzahlen: 500, 700 und 1000
Und Belüftungsraten von: 0,2 0,5 und 1,4 vvm in einem Bioreaktor.

Wie kann man daraus aber nun eine Matrix mit -1 und 1 bilden für die Maxima und Minima erstellen?

Hallo,

ich habe folgendes Problem:
Ich versuche für eine regressionsanalyse eine Matrix zu bilden nach folgendem Beispiel:

Ausgangsmatrix:
[mm] \begin{pmatrix} 1 & 500 & 0,5 \\ 1 & 500 & 1 \\ 1 & 1000 & 0,5 \\ 1 & 1000 & 1 \end{pmatrix} [/mm]

Wobei die 2. Spalte die Rührerdrehzahl eines Bioreaktors und die 3. Spalte die Belüftungsrate darstellen soll.

Daraus wurde im Beispiel (nebenbei: wie heißt diese Art der Umstellung? Also alle Maxima durch +1 und Minima durch -1 zu ersetzen?):
[mm] \begin{pmatrix} 1 & -1 & -1 \\ 1 & -1 & 1 \\ 1 & 1 & -1 \\ 1 & 1 & 1 \end{pmatrix} [/mm]

Wie müsste die Matrix nun aber aussehen wenn ich mehrere Ausgangsparameter habe? z.B.:
Rührerdrehzahlen: 500, 700 und 1000?
Und Belüftungsraten von: 0,2 0,5 und 1,4?

Mein Vorschlag:
[mm] \begin{pmatrix} 1 & 500 & 0,2 \\ 1 & 500 & 0,5 \\ 1 & 500 & 1,4 \\ 1 & 700 & 0,2 \\ 1 & 700 & 0,5 \\ 1 & 700 & 1,4 \\ 1 & 1000 & 0,2 \\ 1 & 1000 & 0,5 \\ 1 & 1000 & 1,4 \end{pmatrix} [/mm]

Wie kann man daraus aber nun eine Matrix mit -1 und 1 bilden wie im Beispiel? Ist das überhaupt möglich oder wie müsste man hier nun vorgehen?

Danke!!

Gruß Peter

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: http://www.matheboard.de

        
Bezug
Matrixberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:42 So 04.10.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Wenn ich mehrere Ausgangsparameter habe wie z.B.:
>  Rührerdrehzahlen: 500, 700 und 1000
>  Und Belüftungsraten von: 0,2 0,5 und 1,4 vvm in einem
> Bioreaktor.
>  
> Wie kann man daraus aber nun eine Matrix mit -1 und 1
> bilden für die Maxima und Minima erstellen?
>  Hallo,
>  
> ich habe folgendes Problem:
>  Ich versuche für eine regressionsanalyse eine Matrix zu
> bilden nach folgendem Beispiel:
>  
> Ausgangsmatrix:
>  [mm]\begin{pmatrix} 1 & 500 & 0,5 \\ 1 & 500 & 1 \\ 1 & 1000 & 0,5 \\ 1 & 1000 & 1 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Wobei die 2. Spalte die Rührerdrehzahl eines Bioreaktors
> und die 3. Spalte die Belüftungsrate darstellen soll.
>  
> Daraus wurde im Beispiel (nebenbei: wie heißt diese Art
> der Umstellung? Also alle Maxima durch +1 und Minima durch
> -1 zu ersetzen?):
>  [mm]\begin{pmatrix} 1 & -1 & -1 \\ 1 & -1 & 1 \\ 1 & 1 & -1 \\ 1 & 1 & 1 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Wie müsste die Matrix nun aber aussehen wenn ich mehrere
> Ausgangsparameter habe? z.B.:
>  Rührerdrehzahlen: 500, 700 und 1000?
>  Und Belüftungsraten von: 0,2 0,5 und 1,4?
>  
> Mein Vorschlag:
>  [mm]\begin{pmatrix} 1 & 500 & 0,2 \\ 1 & 500 & 0,5 \\ 1 & 500 & 1,4 \\ 1 & 700 & 0,2 \\ 1 & 700 & 0,5 \\ 1 & 700 & 1,4 \\ 1 & 1000 & 0,2 \\ 1 & 1000 & 0,5 \\ 1 & 1000 & 1,4 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Wie kann man daraus aber nun eine Matrix mit -1 und 1
> bilden wie im Beispiel? Ist das überhaupt möglich oder
> wie müsste man hier nun vorgehen?
>  
> Danke!!
>  
> Gruß Peter


Hallo Peter,

zwar habe ich keine Ahnung davon, was die Matrix
mit dem Bioreaktor zu tun hat und was man mit
der Matrix anstellen kann, die anzeigt, wo Spalten-
minima und -maxima der ersten Matrix liegen.
Aber ganz naiv würde ich für dein vorgeschlagenes
Beispiel folgende Matrix vorschlagen:

[mm]\begin{pmatrix}1&-1&-1\\1&-1&0\\1&-1&1\\1&0&-1\\1&0&0\\1&0&1\\1&1&-1\\1&1&0\\1&1&1\end{pmatrix}[/mm]

Da, wo weder Minimum noch Maximum vorliegt,
einfach eine Null gesetzt.

Wozu das Ganze dienen soll, ist mir aber wie gesagt
ein Rätsel.
Vielleicht sieht dies aber noch jemand an, der sich
in dem Gebiet auskennt. Deshalb lasse ich die Frage
als "unbeantwortet" stehen.


LG     Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]