matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungMatrix bilden, Populationen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Matrix bilden, Populationen
Matrix bilden, Populationen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrix bilden, Populationen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:06 Di 04.02.2014
Autor: yankee29

Aufgabe
Stelle eine Matrix nach bestimmten (nicht weiter wichtigen) Informationen zur Geburtenrate und Co. auf. Achte darauf, dass die einzelnen Teilzustände mehrere Jahre umfassen (Gruppe 1: 0-3 Jahre alte Jungtiere, Gruppe 2: 3-5 Jahre alte Tiere usw...)

Hallo Leute,

morgen schreiben wir die erste Mathearbeit im zweiten Semester, für die ich eigentlich ganz gut vorbereitet bin. Lediglich ein bestimmter Aspekt bzw. eine bestimmte Technik zur Bildung einer Lesliematrix ist mir noch nicht bekannt:

Bisher hatten wir immer Populationsmodelle erstellt bzw. mit welchen gearbeitet, die relativ einfach waren. Oft wurden die "Teilzustände" der Lebewesen in einjahresschritten angegeben, also beispielsweise so: Gruppe 1: unter einem Jahr, Gruppe 2: unter zwei Jahren usw...

Nun habe ich aber eine Übungsaufgabe, in der die "Teilzustände" auch mehrere Jahre umfassen, so hat Gruppe 1 weiterhin nur Küken unter einem Jahr, Gruppe 2 umfasst dann aber schon alle Tiere zwischen 1 und sagen wir mal 3 Jahren.
Nun ist die Frage, wie ich diesen speziellen Fall in der Matrix abbilde. Bisher trug ich die Daten zur Geburtenrate sowie die Anzahl der in die nächste Gruppe übergehenden Tiere in die Matrix ein, während ich die anderen Felder frei lassen, bzw. mit "0" bezeichnen konnte. Anschließend multiplizierte ich diese Matrix mit meiner Ausgangspopulation angegeben in einem Vektor (N0) und ich bekam N1 raus.

Wenn eines der Stadien jetzt nicht nur ein Jahr, sondern beispielsweise einen Raum zwischen dem ersten und dem dritten umfasst, gehen ja nicht alle Tiere direkt in den nächsten Bereich über.

Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann,
LG Frederic
-
-
-
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Matrix bilden, Populationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:54 Mi 05.02.2014
Autor: meili

Hallo yankee29,

[willkommenmr]

> Stelle eine Matrix nach bestimmten (nicht weiter wichtigen)
> Informationen zur Geburtenrate und Co. auf. Achte darauf,
> dass die einzelnen Teilzustände mehrere Jahre umfassen
> (Gruppe 1: 0-3 Jahre alte Jungtiere, Gruppe 2: 3-5 Jahre
> alte Tiere usw...)
>  Hallo Leute,
>  
> morgen schreiben wir die erste Mathearbeit im zweiten
> Semester, für die ich eigentlich ganz gut vorbereitet bin.
> Lediglich ein bestimmter Aspekt bzw. eine bestimmte Technik
> zur Bildung einer Lesliematrix ist mir noch nicht bekannt:
>  
> Bisher hatten wir immer Populationsmodelle erstellt bzw.
> mit welchen gearbeitet, die relativ einfach waren. Oft
> wurden die "Teilzustände" der Lebewesen in
> einjahresschritten angegeben, also beispielsweise so:
> Gruppe 1: unter einem Jahr, Gruppe 2: unter zwei Jahren
> usw...
>
> Nun habe ich aber eine Übungsaufgabe, in der die
> "Teilzustände" auch mehrere Jahre umfassen, so hat Gruppe
> 1 weiterhin nur Küken unter einem Jahr, Gruppe 2 umfasst
> dann aber schon alle Tiere zwischen 1 und sagen wir mal 3
> Jahren.
> Nun ist die Frage, wie ich diesen speziellen Fall in der
> Matrix abbilde. Bisher trug ich die Daten zur Geburtenrate
> sowie die Anzahl der in die nächste Gruppe übergehenden
> Tiere in die Matrix ein, während ich die anderen Felder
> frei lassen, bzw. mit "0" bezeichnen konnte. Anschließend
> multiplizierte ich diese Matrix mit meiner
> Ausgangspopulation angegeben in einem Vektor (N0) und ich
> bekam N1 raus.
>  
> Wenn eines der Stadien jetzt nicht nur ein Jahr, sondern
> beispielsweise einen Raum zwischen dem ersten und dem
> dritten umfasst, gehen ja nicht alle Tiere direkt in den
> nächsten Bereich über.

Ja, die Matrix stellst du weiterhin wie oben auf, allerdings braucht du
Informationen darüber, wie viele Tiere jeweils von einer Stufe in die
nächste übergehen.

>  
> Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann,
> LG Frederic
> -
>  -
>  -
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt

Gruß
meili

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]