matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMapleMatrix-Iteration in maple
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Maple" - Matrix-Iteration in maple
Matrix-Iteration in maple < Maple < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrix-Iteration in maple: Tipps zur Hausarbeit
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:39 Di 22.01.2008
Autor: landarel

Aufgabe
Realisiere die Matrix-Iteration

[mm] X_{n+1} [/mm] := [mm] \bruch{1}{2} (X_{n} [/mm] + [mm] AX_{n}^{-1}) [/mm] , [mm] X_{0} [/mm] = E.
in MAPLE (E ist die Einheitsmatirx). Was ist der Verlauf der Iteration für

A := [mm] \pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 3 } [/mm] bzw. A := [mm] \pmat{ 2 & 1 \\ 1 & 3 } [/mm] ?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,
bin eine Mathematikstudentin im ersten Semester und habe diese Frage in meiner Hausarbeit auf!
Ich brauche nur ein paar Tipps, wie ich sie in Maple eingeben kann!

Selbst habe ich schon auf einem Blatt dies hier berechnet:

A := [mm] \pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 3 } [/mm]

[mm] x_{1} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} (\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 1 } [/mm] + [mm] \pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 3 } [/mm] * [mm] \pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 1 }) [/mm]

[mm] x_{1} [/mm] = [mm] \pmat{ 1,5 & 0 \\ 0 & 2 } [/mm]

[mm] x_{2} [/mm] = [mm] \pmat{ 1\bruch {5}{12} & 0 \\ 0 & 1,75 } [/mm]

[mm] x_{3} [/mm] = [mm] \pmat{ \bruch{29}{34} & 0 \\ 0 & \bruch{11}{14} } [/mm]

und für

A := [mm] \pmat{ 2 & 1 \\ 1 & 3 } [/mm]

[mm] x_{1} [/mm] = A := [mm] \pmat{ 1,5 & 0,5 \\ 0,5 & 2 } [/mm]

Verlauf:

A := [mm] \pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 3 } [/mm] fällt schneller als A := [mm] \pmat{ 2 & 1 \\ 1 & 3 } [/mm]

Ich weis nur, dass man angeblich mit der for- oder while-Schleife Iterationen berechnen kann und die Erstellung einer Matrix in maple ungefähr so geht: M:= matrix ([],[]); A1 := matrix (..)

Stimmt das? Kenne mich in Maple nicht sehr gut aus! Und hat bei mir nicht funktioniert!

Vielleicht könnte mir noch jemand sagen, ob meine Berechnungen richtig sind!

Bitte um Tipps und Hilfestellungen!

Danke im Voraus

        
Bezug
Matrix-Iteration in maple: Syntax
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:23 Mi 23.01.2008
Autor: twentyeight

Hi landarel,

Also, wenn ich mich recht entsinne, ist die Syntax zur Definition einer 2x2-Matrix

M:=matrix([m_11, m_12, m_21, m_22], 2,2);
oder
M:=matrix([ [m_11,m_12],[m_21,m_22] ]); (Achtung geklammerte Klammern)

Die Multiplikation zweier Matrizen A und B machst du mittels

M:=evalm(A&*B);

Addition von Matrizen und Multiplikation mit Skalar sind einfach und intuitiv.
Man kann auch noch Indizes zuweisen, um die Iteration hinzubekommen. Da mußt du mal in der Hilfe bei unapply bzw. -> nachschauen. Und die Syntax bei der for-Schleife ist dort auch beschrieben.

Gruß, 28


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]