matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabMatlab, was macht das (AT)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Matlab" - Matlab, was macht das (AT)
Matlab, was macht das (AT) < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matlab, was macht das (AT): Frage zu Beispielcode
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:07 Fr 10.09.2010
Autor: Disap

Hallo zusammen!

Ich habe eine Frage zu folgendem Beispiel (es geht um die allerletzte Zeile)

Funktion:
1:
2: function d = abc(t, x, omega, gamme)
3: A = [0, 1; -omega. ^2, -2.*gamma ]
4: d = A*x


Funktionsaufruf:
1:
2: x0 = [0, 1]
3: ts = [0, 2*pi]
4: omega = 1
5: gamma = 1
6:
7: [t, x] = ode45(@abc, ts, x0, [], omega, gamma)


Was genau bewirkt das @abc? Wird damit die Funktion d aufgerufen? Ist dies also äquivalent zu

[t, x] = ode45(abc(ts,x0,omega,gamma), ts, x0, [], omega, gamma) ?

Viele Grüße
Disap

        
Bezug
Matlab, was macht das (AT): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:24 Sa 11.09.2010
Autor: Blech

Hi,

schau Dir die Matlab Hilfe zu function handle an.

Kurzversion:

Gib
irgendwas = abc(ts,x0,omega,gamma)
ein, dann kriegst Du die Variable irgendwas, deren Wert abc ausgewertet an (ts,x0,omega,gamma) ist.

ode45(abc(ts,x0,omega,gamma), ts, x0, [], omega, gamma)
übergibt jetzt genau diesen Wert an ode45; nicht die Funktion abc sondern den Wert der Funktion an einer bestimmten Stelle.

ode45(@abc, ts, x0, [], omega, gamma)
hingegen übergibt keinen Wert sondern die Funktion abc.

ciao
Stefan

Bezug
                
Bezug
Matlab, was macht das (AT): Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:48 Sa 11.09.2010
Autor: Disap

Hallo blech!

Danke für deine Antwort.
Genau diese ganzen Fälle konnte ich nie unterscheiden. Das sieht alles so gleich aus.
Aber nun ists klar, danke sehr!

Beste Grüße
Disap


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]