matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathematicaMathematica - Ziffern spiegeln
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathematica" - Mathematica - Ziffern spiegeln
Mathematica - Ziffern spiegeln < Mathematica < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mathematica - Ziffern spiegeln: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:20 Di 22.01.2013
Autor: julie163

Hi!
Nachdem ich mich jetzt seit Tagen quäle und nur Fehlermeldungen ohne irgendeinen richtigen Ansatz bekomme, brauche ich dringend Hilfe und hoffe irgendjemand von euch kann mir da helfen!?

Wie kann ich die natürlichen Zahlen 1, 2, 3, ... in Mahtematica am Dezimalpunkt spiegeln, so dass ich 0.1, 0.2, ... erhalte?

lg und danke schon mal
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Mathematica - Ziffern spiegeln: Stringfunktionen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:18 Di 22.01.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> Wie kann ich die natürlichen Zahlen 1, 2, 3, ... in
> Mathematica am Dezimalpunkt spiegeln, so dass ich 0.1, 0.2,
> ... erhalte?


Guten Tag julie163 ,

was für eine "Spiegelung" soll denn dies sein ?

Und was hat das mit Mathematica zu tun ?

Ich rate mal, dass die Folge so weitergehen soll:

0.1, 0.2, 0.3, 0.4, 0.5, 0.6, 0.7, 0.8, 0.9, 0.01, 0.11, 0.21, .....

d.h., man soll die gegebene natürliche Zahl
zuerst dezimal, mit einer Null nach dem
Dezimalpunkt schreiben und dann die entstandene
Zeichenkette (inkl. Dezimalpunkt) in umgekehrter
Reihenfolge hinschreiben.

Habe ich die Idee richtig interpretiert ?

Diesen Prozess könnte man rein mathematisch
(ohne Mathematica) beschreiben. Die andere
Möglichkeit ist, dass man die gegebene Zahl
als Zeichenkette (String) auffasst und dann String-
funktionen anwendet. In Mathematica (wenigstens
in neueren Versionen) existiert dazu sogar eine
spezielle Funktion, nämlich []StringReverse !

So könnte ich mir vorstellen (kann es leider hier
nicht ausprobieren), dass dies so funktionieren
könnte:

umgekehrt[n_]:=StringReverse[StringJoin[IntegerString[n],".0"] ]

Probier das mal aus !

Diese Abbildung ist dann allerdings keine
"Spiegelung" im eigentlichen Sinn, weil sie
keine involutive (selbstinverse) Abbildung ist.
Sie spiegelt also eine Spiegelung nur vor ...   ;-)

LG ,   Al-Chwarizmi





Bezug
                
Bezug
Mathematica - Ziffern spiegeln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:43 Di 22.01.2013
Autor: julie163

Hallo Al-Chwarizmi!

Danke schon mal für die rasche Antwort!
Ja du hast das genau richtig verstanden!

Natürlich ist mir klar, dass ich das ganz einfach auch ohne Mathematica lösen kann, aber ich brauche eine Liste, in der eben diese Werte gespeichert werden, um damit dann die Halton-Folge zu berechnen!

Habs jetzt versucht und es funktioniert einwandfrei! Es geht sogar mit Reverse[..].

So einfach wärs gewesen!
Also ganz herzlichen Dank und lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]