matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenMassivbau
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Bauingenieurwesen" - Massivbau
Massivbau < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Massivbau: Rohrstatik
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:27 Mi 16.05.2007
Autor: Statik-Banause

Hallo.
Ich vesuche eine Rohrstatik nach ATV-A 161 eines Stahlbtonrohres (DN1800) nachzuvollziehen. Sämtliche Schnittgrössen hab ich ermittelt, nur beim Spannungsnachweis hab ich meine Probleme. Bei den Werten des Widerstandsmomentes (für M/W) und der Querschnittsfläche (für N/A) die im ATV-Programm verwendet werden, handelt es sich um das ideelle Querschnittswerte des Stahlbetonrohrs. Kann mir bitte jemand erklären wie man dieses ideelle Widerstandsmoment ermittelt? (ideelle Fläche = A,i = 15 x A,stahl + 100cm/m x t,rohr)

Danke im Voraus

mir freundlichen Grüssen, Laurent



Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: statik-hilfen.de und ps-statik-forum

        
Bezug
Massivbau: W = I / z
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:18 Mi 16.05.2007
Autor: Loddar

Hallo Statik-Banause ;-) ,

[willkommenvh] !!


Für das ideelle Widerstandsmoment [mm] $W_i$ [/mm] musst Du den Umweg über den Ansatz [mm] $W_i [/mm] \ = \ [mm] \bruch{I_i}{z} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{I_i}{\bruch{D_{\text{Rohr}}}{2}} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{2*I_i}{D_{\text{Rohr}}}$ [/mm] gehen.

Dabei musst Du nun für das Flächenträgheitsmoment [mm] $I_i$ [/mm] die ideellen Werte ansetzen, d.h. also mit den entsprechenden Faktoren für Beton bzw. Stahl.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Massivbau: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:57 Fr 18.05.2007
Autor: Statik-Banause

Danke für die nette Begrüßung.

Leider gib ich meinen Pseudonym alle Ehre und hab die Ermittlung von [mm] W_{i} [/mm] immer noch nicht nachvollzogen. :-(

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]