matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMechanikMassestücke
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mechanik" - Massestücke
Massestücke < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Massestücke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:51 Sa 28.11.2009
Autor: valoo

Aufgabe
Zwei Massestücke der Massen [mm] m_{1}=2 [/mm] kg und [mm] m_{2}=1 [/mm] kg hängen an einer Rolle mit der Masse [mm] m_{R}=1 [/mm] kg, sie sind mit einem Faden verbunden.
a) Berechnen Sie die Beschleunigung der Massestücke.
b) Berechnen Sie die Spannkräfte [mm] F_{1} [/mm] und [mm] F_{2} [/mm] im Faden, an dem die Massestücke angehängt sind.

Zu a): Das ist ja nicht das schwierigste. [mm] G_{1}=19,62N [/mm]  ,  [mm] G_{2}=9,81N [/mm]
=> [mm] F_{res}=9,81 [/mm] N => [mm] a=3,27\bruch{m}{s^{2}} [/mm]

Aber wie ist das in b)? Und wofür ist die Masse der Rolle angegeben? Braucht man die wirklich? Und sind die Kräfte nicht gleich? Ich würde jetzt ja sagen, dass [mm] F_{1}=F_{2}=\bruch{G_{1}+G_{2}}{2}=14,715N [/mm]
Aber das kann ja nicht richtig sein? Wie geht denn die Masse der Rolle ein?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Massestücke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:31 Sa 28.11.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

ich denke mal, die Rolle dreht sich ja auch. Wenn sich das ganze in Bewegung setzt, dann steigen/fallen nicht nur die beiden Massen, sondern auch die Rolle fängt an, sich zu drehen. Daher ist die Beschleunigung sicher nicht so hoch.

Und da die schwere Masse sowohl die leichte als auch die Rolle beschleunigt, übt sie auch eine größere Kraft auf ihren Teil des Seils aus.


Das Problem ist, daß für die Berechnung das Trägheitsmoment der Rolle bekannt sein muß. Die Masse ist gegeben, als Form kann man sicher ne Kreisscheibe annehmen. Aber darüber hinaus ist noch der Radius erforderlich, und der fehlt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]