matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikMassenträgheitsmoment
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Massenträgheitsmoment
Massenträgheitsmoment < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Massenträgheitsmoment: Satz von Steiner
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:21 Mo 29.01.2007
Autor: Dipl.Ing.

Aufgabe
Berechnen sie Jges folgender Konstruktion, die aus 6 Stängen der Länge L zusammengebaut ist, für eine Rotation um den Schwerpunkt.
[mm] Jst=1/12mstL^2 [/mm]

Konstruktion. Quadrat, dass aus insg. 6 Stangen besteht, von denen 4 die Aussenkanten darstellen und die übrigen 2 das Quadrat in 4 gleich große Teile aufteilen.

Satz von Steiner sagt folg:

J(um parallel liegende Achse)=J(um [mm] Schwerpunkt)+mr^2 [/mm]

Ich muss doch eigentlich die Summe über alle [mm] mr^2 [/mm] bilden und dann nach Js auflösen?

        
Bezug
Massenträgheitsmoment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:45 Mo 29.01.2007
Autor: Event_Horizon

Ich verstehe irgendwie nicht ganz, was du meinst.

Die Stangen haben das angegebene Trägheitsmoment [mm] J_{st}. [/mm] Dazu kommt ggf noch der Beitrag vom Satz von Steiner.

Also insgesamt: [mm] $6*J_{st}$ [/mm] für die 6 Stangen, zuzüglich [mm] $4*mr^2$, [/mm] denn die vier äußeren Stangen drehen sich nicht um ihre eigene Schwerpunktachse, die beiden in der Mitte schon.

Natürlich ist r=L/2 .



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]