matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikMaßeindeutigkeitssatz anwenden
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Stochastik" - Maßeindeutigkeitssatz anwenden
Maßeindeutigkeitssatz anwenden < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maßeindeutigkeitssatz anwenden: Tipp, Hilfe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:16 Mo 07.06.2010
Autor: kegel53

Aufgabe
Sei [mm] (X_n)_{n\ge{1}} [/mm] eine unabhängige Folge von [mm] Bernoulli(\bruch{1}{2})-verteilten [/mm] Zufallsvariablen auf einem gemeinsamen Wahrscheinlichkeitsraum [mm] (\Omega,\mathcal{F},P). [/mm]
[mm] \text{Zeigen Sie, dass dann }X:=\sum_{n\ge{1}} \bruch{X_n}{2^n}\text{ uniform verteilt auf [0,1] ist.} [/mm]

[mm] \text{(Tipp: Betrachten Sie Intervalle der Form }\left[\bruch{k}{2^m},\bruch{(k+1)}{2^m}\right)\text{ mit }k,m\in{\IN_0}, k<2^m\text{ und wenden Sie dann den Maßeindeutigkeitssatz an.)} [/mm]

Hallo Leute,
also ich hab zmindest mal verstanden, was hier gezeigt werden soll und um was es geht, hab aber etwas Probleme mit der Umsetzung.
Okay ich leg einfach mal los.

Sei [mm] \mathcal{E}:=\left\{\left[\bruch{k}{2^m},\bruch{(k+1)}{2^m}\right)|k,m\in{\IN_0}, k<2^m\right\} [/mm] und die übliche Topologie auf [0,1] gegeben durch [mm] \mathcal{O}=\{(a,b)\cup{[0,c)}\cup{(d,1]}|a,b,c,d\in{[0,1]}, a Weiter sei Y~Unif([0,1]) eine uniform verteilte ZV.

Also im Großen und Ganzen möcht ich nun zwei Dinge zeigen, um den Maßeindeutigkeitssatz nachher anwenden zu können.

(1) [mm] \sigma(\mathcal{E})=\mathcal{B}([0,1],\mathcal{O}) [/mm]
(2) [mm] P_Y[A]=P_X[A] [/mm] für alle [mm] A\in{\mathcal{E}} [/mm]

zu (1):
[mm] "\supseteq" [/mm]

[mm] \text{Für alle }k,m\in{\IN_0}, k<2^m\text{ gilt:} \left[\bruch{k}{2^m},\bruch{(k+1)}{2^m}\right)\in{\mathcal{O}}\subseteq{\sigma(\mathcal{O})}=\mathcal{B}([0,1],\mathcal{O}) [/mm]
                        [mm] \Rightarrow \mathcal{E}\subseteq{\mathcal{B}([0,1],\mathcal{O})} [/mm]
                        [mm] \Rightarrow \sigma(\mathcal{E})\subseteq{\sigma(\mathcal{B}([0,1],\mathcal{O}))}=\mathcal{B}([0,1],\mathcal{O}) [/mm]

[mm] "\subseteq" [/mm]

[mm] \text{Für alle }a,b,c,d\in{[0,1]}\text{ gilt:}\text{ } [0,c)=\bigcup_{k,m\in{\IN_0}\atop{k<2^m}} \underbrace{\left[\bruch{k}{2^m},\bruch{(k+1)}{2^m}\right)}_{\in{\mathcal{E}}} \in{\sigma(\mathcal{E})} [/mm]

                 (d,1]=?

         [mm] \text{Für }a
zu (2):

[mm] P_Y[A]=P_Y\left[\left[\bruch{k}{2^m},\bruch{(k+1)}{2^m}\right)\right]=F_Y\left(\bruch{(k+1)}{2^m}\right)-F_Y\left(\bruch{k}{2^m}\right)=\bruch{(k+1)-k}{2^m}=\bruch{1}{2^m} [/mm]

[mm] P_X[A]=P_X\left[\left[\bruch{k}{2^m},\bruch{(k+1)}{2^m}\right)\right]=F_X\left(\bruch{(k+1)}{2^m}\right)-F_X\left(\bruch{k}{2^m}\right)=? [/mm]

Für (2) sollen wir irgendwie die Verteilung und Unabhängigkeit der [mm] X_n [/mm] verwenden, aber ich hab keine Plan wie ich das anstellen soll.

Wär also echt richtig klasse, wenn jemand helfen könnte und den ein oder anderen Tipp hätte. Herzlichen Dank schon mal!!

        
Bezug
Maßeindeutigkeitssatz anwenden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:41 Di 08.06.2010
Autor: kegel53

Mir würd eigentlich an Tipp für (1) schon reichen, also d.h. für den Teil, in dem ich zeigen muss, dass [mm] \mathcal{E} [/mm] ein Erzeuger der Borelschen [mm] \sigma-Algebra [/mm] von [0,1] ist.



Bezug
        
Bezug
Maßeindeutigkeitssatz anwenden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:19 Mi 09.06.2010
Autor: gfm


> Sei [mm](X_n)_{n\ge{1}}[/mm] eine unabhängige Folge von
> [mm]Bernoulli(\bruch{1}{2})-verteilten[/mm] Zufallsvariablen auf
> einem gemeinsamen Wahrscheinlichkeitsraum
> [mm](\Omega,\mathcal{F},P).[/mm]
>  [mm]\text{Zeigen Sie, dass dann }X:=\sum_{n\ge{1}} \bruch{X_n}{2^n}\text{ uniform verteilt auf [0,1] ist.}[/mm]
>  
> [mm]\text{(Tipp: Betrachten Sie Intervalle der Form }\left[\bruch{k}{2^m},\bruch{(k+1)}{2^m}\right)\text{ mit }k,m\in{\IN_0}, k<2^m\text{ und wenden Sie dann den Maßeindeutigkeitssatz an.)}[/mm]
>  
> Hallo Leute,
>  also ich hab zmindest mal verstanden, was hier gezeigt
> werden soll und um was es geht, hab aber etwas Probleme mit
> der Umsetzung.
>  Okay ich leg einfach mal los.
>  
> Sei
> [mm]\mathcal{E}:=\left\{\left[\bruch{k}{2^m},\bruch{(k+1)}{2^m}\right)|k,m\in{\IN_0}, k<2^m\right\}[/mm]
> und die übliche Topologie auf [0,1] gegeben durch
> [mm]\mathcal{O}=\{(a,b)\cup{[0,c)}\cup{(d,1]}|a,b,c,d\in{[0,1]}, a
>  
> Weiter sei Y~Unif([0,1]) eine uniform verteilte ZV.
>  
> Also im Großen und Ganzen möcht ich nun zwei Dinge
> zeigen, um den Maßeindeutigkeitssatz nachher anwenden zu
> können.
>  
> (1) [mm]\sigma(\mathcal{E})=\mathcal{B}([0,1],\mathcal{O})[/mm]
>  (2) [mm]P_Y[A]=P_X[A][/mm] für alle [mm]A\in{\mathcal{E}}[/mm]
>  
> zu (1):
>  [mm]"\supseteq"[/mm]
>  
> [mm]\text{Für alle }k,m\in{\IN_0}, k<2^m\text{ gilt:} \left[\bruch{k}{2^m},\bruch{(k+1)}{2^m}\right)\in{\mathcal{O}}\subseteq{\sigma(\mathcal{O})}=\mathcal{B}([0,1],\mathcal{O})[/mm]
>  
>                         [mm]\Rightarrow \mathcal{E}\subseteq{\mathcal{B}([0,1],\mathcal{O})}[/mm]
>  
>                         [mm]\Rightarrow \sigma(\mathcal{E})\subseteq{\sigma(\mathcal{B}([0,1],\mathcal{O}))}=\mathcal{B}([0,1],\mathcal{O})[/mm]
>  
> [mm]"\subseteq"[/mm]
>  
> [mm]\text{Für alle }a,b,c,d\in{[0,1]}\text{ gilt:}\text{ } [0,c)=\bigcup_{k,m\in{\IN_0}\atop{k<2^m}} \underbrace{\left[\bruch{k}{2^m},\bruch{(k+1)}{2^m}\right)}_{\in{\mathcal{E}}} \in{\sigma(\mathcal{E})}[/mm]
>  
> (d,1]=?
>  
> [mm]\text{Für }a
>  
> zu (2):
>  
> [mm]P_Y[A]=P_Y\left[\left[\bruch{k}{2^m},\bruch{(k+1)}{2^m}\right)\right]=F_Y\left(\bruch{(k+1)}{2^m}\right)-F_Y\left(\bruch{k}{2^m}\right)=\bruch{(k+1)-k}{2^m}=\bruch{1}{2^m}[/mm]
>  
> [mm]P_X[A]=P_X\left[\left[\bruch{k}{2^m},\bruch{(k+1)}{2^m}\right)\right]=F_X\left(\bruch{(k+1)}{2^m}\right)-F_X\left(\bruch{k}{2^m}\right)=?[/mm]
>  
> Für (2) sollen wir irgendwie die Verteilung und
> Unabhängigkeit der [mm]X_n[/mm] verwenden, aber ich hab keine Plan
> wie ich das anstellen soll.
>  
> Wär also echt richtig klasse, wenn jemand helfen könnte
> und den ein oder anderen Tipp hätte. Herzlichen Dank schon
> mal!!

Meine Idee dazu:

Nimm mal, F sei eine rechtsstetige Funktion auf I:=[0,1]. Nimm weiter an, auf einer in I dichten Teilmenge D gelte F(r)=r. Sei nun [mm] r_i\in D\to t\in [/mm] I mit [mm] r_i>t. [/mm] Dann gilt [mm] F(t)=\lim F(r_i)=\lim r_i=t. [/mm]

Sei nun [mm] S:=\summe X_i/2^i [/mm] mit den [mm] X_i [/mm] wie oben. Die Menge D der endlichen Dualbrüche ist dicht in I. Sei [mm] T_k\in [/mm] D ein solcher Bruch, der genau nach der k-ten Stelle abbricht: [mm] T_k=\summe_{i=1}^k t_i/2^i [/mm] mit [mm] t_k=1. [/mm]
Nimm an für alle solchen [mm] T_k [/mm] gelte [mm] P(\{S\le T_k\})=T_k [/mm] für k=0,...,n  ist (wobei  [mm] T_0:=0 [/mm] und [mm] T_1=1/2 [/mm] keine Schwierigkeiten bereiten sollten), und nun sei ein entsprechendes [mm] T'_{n+1}=\summe_{i=1}^{n+1} t'_i/2^i=:T'_k+t'_{n+1}/2^{n+1} [/mm] mit [mm]t'_{n+1}=1[/mm] und einem entsprechenden [mm]T'_k[/mm] mit [mm] 0\le k\le [/mm] n vorgelegt.

Dann ist [mm] P(\{S\le T'_{n+1}\})=T'_k+P(\{T'_k
[mm] \cap_{i=1}^{n+1} \{X_i=t'_i\}\cap_{i=n+2}^{\infty}\{X_i=0\} [/mm] (entfällt, wenn k=0 ist) und [mm] \Big(\cap_{i=1}^k \{X_i=t'_i\}\cap_{i=k+1}^{n+1}\{X_{i}=0\}\Big)\backslash\Big(\cap_{i=1}^n \{X_i=t'_i\}\cap_{i=n+1}^{\infty}\{X_{n+1}=0\}\Big) [/mm]

(der erste Schnitt in der ersten großen Klammer entfällt, wenn k=0 ist)

Deswegen ist [mm] P(\{T'_k
Was meinst Du?

LG

gfm





Bezug
                
Bezug
Maßeindeutigkeitssatz anwenden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:54 Mi 09.06.2010
Autor: kegel53

Herzlichen Dank, ne hammer Antwort wie immer!!
Ich hab mich nochmal alleine dran gemacht und war am Ende nich ganz glücklich mit meiner Lösung. Ich setz mich morgen vielleicht nochmal dran und versuch dann deinen Lösungsansatz nachzuvollziehn.

Jedenfalls vielen Dank nochmal!

Bezug
                        
Bezug
Maßeindeutigkeitssatz anwenden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:33 Do 10.06.2010
Autor: gfm


> morgen vielleicht nochmal dran und versuch dann deinen
> Lösungsansatz nachzuvollziehn.

Implizit verwende ich den Tipp. Durch die Rechtsstetigkeit reicht es, das W-Maß auf den Intervallen mit entsprechenden Grenzen anzugeben.

LG

gfm


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]