matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikMaschenstromverfahren
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Maschenstromverfahren
Maschenstromverfahren < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maschenstromverfahren: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:31 Mi 03.06.2009
Autor: snp_Drake

Aufgabe 1
Zeichnen Sie das Netzwerk in Abbildung 4 so um, dass es f¨ur das Maschenstromverfahren geeignet ist.
Zeichnen Sie alle Maschenuml¨aufe sowie die Str¨ome und Spannungen aus Abbildung 4 ein.

Aufgabe 2
Stellen Sie die Maschengleichungen gemäß dem Maschenstromverfahren auf und bilden Sie daraus die
Maschenimpedanzmatrix Z und den Quellenvektor [mm] U_{q}. [/mm]

[Dateianhang nicht öffentlich]

Also, das Maschenstromverfahren kenn ich und das ist eigentlich ja auch kein Problem. Was mir jetzt noch Sorge bereitet sind die beiden Kondensatoren und die beiden Spulen die in dem Netzwerk sind. Wie beziehe ich die in meine Rechnung ein. Ist am Kondensator U= [mm] \bruch{I}{C} [/mm] und an der Spule einfach U=L*I oder wie seh ich das?

Das zweite Problem ist für mich der Widersatnd der parallel zu einem Widerstand geschaltet ist. Wie vereinfache ich das, damit die beide in der selben Masche liegen?

Schonmal vielen Dank für eure Hilfe.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Maschenstromverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:44 Mi 03.06.2009
Autor: isi1

Du kannst einfach für die Induktivität schreiben   [mm] j\omega\cdot [/mm] L  und für die Kapazität [mm] 1/(j\omega\cdot [/mm] C) (wobei  [mm] j=\sqrt{-1} [/mm]  und  [mm] \omega=2\pi [/mm] f ist) und natürlich dann die Regeln der komplexen Rechnung beachten.

Dann klappt es ohne Nachdenken, Drake.

Bezug
                
Bezug
Maschenstromverfahren: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:59 Mi 03.06.2009
Autor: snp_Drake

Das heißt die Maschenstromgleichung von Masche eins wäre dann:

[mm] 0=I_{M1}*R1+I_{M1}*R2-I_{M3}*R2+I_{M1}*j\omega *L6-I_{M2}*j \omega [/mm] L6 [mm] +I_{M1}* \bruch{1}{j \omega C} [/mm] - [mm] I_{M2}* \bruch{1}{j \omega C} [/mm]

Ist das richtig?

Und wie vereinfache ich dann in Masche drei den Kondensator und den Widerstand?

Danke schonmal für deine Hilfe.

Bezug
                        
Bezug
Maschenstromverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:41 Mi 03.06.2009
Autor: isi1

Gleich mal als Bild (die 1µH entsprechen etwa 1m Draht, sind also vernachlässigbar):
[Dateianhang nicht öffentlich]

Kommst Du damit zurecht?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Maschenstromverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:37 Mi 03.06.2009
Autor: snp_Drake


Bezug
                                
Bezug
Maschenstromverfahren: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:41 Mi 03.06.2009
Autor: snp_Drake

Also damit komme ich noch nicht klar.

Ich soll wohl auch erstmal die Maschenstromgleichungen ohne die Werte aufstellen. Mein Hauptproblem ist jetzt, wie ich den Widerstand und den Kondensator so umzeichnen kann, dass ich die Maschenstromgleichung 3 aufstellen kann.

Bezug
                                        
Bezug
Maschenstromverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:30 Mi 03.06.2009
Autor: isi1

Ja, das geht schon so.  Schau Dir das mal an:

Hier nochmal die Regeln für das 'Kreisstromverfahren' = Maschenstromverfahren.
Vorteile:
o Bei sich nicht überschneidenden Maschen und gleichem Kreisstromdrehsinn sind die Regeln simpel.
o wenig Unbekannte, ordentliche Darstellung,
o leichte Nachprüfbarkeit jeden Schrittes(Doublecheck!)

Beispiel Kreisstromverfahren:
[Dateianhang nicht öffentlich]
Die Regeln zum Kreisstromverfahren sind:
a) die ik1...ik3 Schleifen einzeichnen oder sich denken
b) für jede dieser ik-Maschen eine Gleichung aufstellen
b1) die Widerstände mit dem eigenen ik sind positiv
b2) die Widerstände mit den Nachbar-ik sind negativ
b3) Spannungsquellen mit gleichlaufendem Pfeil sind negativ und werden rechts eingetragen
b4) Spannungsquellen mit entgegengesetztem Pfeil sind positiv und werden rechts eingetragen
c) Die Auflösung der Gleichung nach Gauß-Jordan ergibt die ik1...ik3
c1) wenn man die Zahlen einsetzt, löst []Brünner
c2) alternativ - auch mit Buchstaben löst TI89 mit rref()
c3) natürlich kann man auch von Hand auflösen
Beachte: Die ganze Schreibarbeit ist das folgende Codefenster(!)
1: R1+R5 -R1       0    U
2: -R1   R1+R2+R4 -R2   0
3: 0     -R2      R2+R3 0
Gauß-Jordan ergibt ik1, ik2, ik3

i0; i1; i3; i4; i5; iges; U1; Ua;

i0 = ik1
i1 = ik1-ik2
i2 = ik2-ik3
i3 = ik3
i4 = ik2
i5 = ik1
U1 = i1*R1
Ua = i3*R3
----------------------------------------------------------------
Ergänzend dazu das Knotenpotentialverfahren, es ist dual zum Kreisstromverfahren, d.h.
Strom ---> Spannung
Widerstand ---> Leitwert
Masche ----> Knoten
Knoten ---> Masche
Spannungquelle ----> Stromquelle
Ohmsches Gesetz: U = R * I ---> I = G * U

Die Regeln für das Knotenpotentialverfahren sind:
a) die f1...f3 Knotenpotentiale einzeichnen oder sich denken
b) für jede dieser f-Knoten eine Gleichung aufstellen
b1) die Leitwerte mit dem eigenen f sind positiv
b2) die Leitwerte mit den Nachbar-f sind negativ
b3) Stromquellen mit Zufluss sind positiv und werden rechts eingetragen
b4) Abfluss natürlich negativ
c) Die Auflösung der Gleichung nach Gauß-Jordan ergibt die f1...f3
c1) wenn man die Zahlen einsetzt, löst []Brünner
c2) alternativ - auch mit Buchstaben löst z.B. TI89 mit rref()
c3) Man kann natürlich auch 'von Hand' lösen

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                
Bezug
Maschenstromverfahren: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 23:03 Mi 03.06.2009
Autor: snp_Drake

Jap, ich will ja das Maschenstromverfahren anwenden. Ich weiß prinzipiell auch wie das geht. Weiß nur grad nicht was du mir sagen willst. Meinst du, um die Spulen und Kondensatoren einzubinden muss ich das Knotenpotentialverfahren benutzen oder wie?

Wenn nicht, würde ich nur gerne wissen, wie ich die Spulen und die Kondensatoren in das Maschenstromverfahren einbinde, also mit welcher Gleichung, so wie U=R*I...

Bezug
                                                        
Bezug
Maschenstromverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:58 Do 04.06.2009
Autor: isi1


> Jap, ich will ja das Maschenstromverfahren anwenden. Ich
> weiß prinzipiell auch wie das geht. Weiß nur grad nicht was
> du mir sagen willst. Meinst du, um die Spulen und
> Kondensatoren einzubinden muss ich das
> Knotenpotentialverfahren benutzen oder wie?
>

Das Knotenpotentialverfahren hängt nur an der Erklärung.

> Wenn nicht, würde ich nur gerne wissen, wie ich die Spulen
> und die Kondensatoren in das Maschenstromverfahren
> einbinde, also mit welcher Gleichung, so wie U=R*I...

Alles nötige steht schon im Bild.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe zuerst Die Schaltungszweige zusammengefasst (hier nochmal in allgemeinen Formeln:

Linke Stromquelle in Spannungsquelle: $ [mm] U_o=I_{q1}*R_1 [/mm] \  und \    [mm] R_i=R_1 [/mm] $
Rechte Stromquelle in Spannungsquelle: $ [mm] U_o=I_{q2}*R_4 [/mm] \  und \    [mm] R_i=R_4 [/mm] $
(1 µH vernachlässigt)
[mm] \omega [/mm] = [mm] 1kHz*2\pi [/mm] = [mm] 6283*s^{-1} [/mm]

[mm] R_5 \| \frac{1}{j\omega*C_5}= \frac{R_5}{j\omega*C_5R_5+1} [/mm]

Dann die Matrix für das Maschenstromverfahren:

[mm] \begin{pmatrix} R_1+R_2+\frac{1}{j\omega*C_6} & \frac{-1}{j\omega*C_6} & -R_2 & I_{q1}*R_1 \\ \frac{-1}{j\omega*C_6} & R_4+R_3+\frac{1}{j\omega*C_6 & -R_3 & -I_{q2}*R_4 \\ -R_2 & -R_3 & R_2+R_3+\frac{R_5}{j\omega*C_5R_5+1} & 0} \end{pmatrix} [/mm]



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                        
Bezug
Maschenstromverfahren: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Fr 05.06.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                        
Bezug
Maschenstromverfahren: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Fr 05.06.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Maschenstromverfahren: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Sa 06.06.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Maschenstromverfahren: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Sa 06.06.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]