matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenstochastische ProzesseMarkov kette
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "stochastische Prozesse" - Markov kette
Markov kette < stoch. Prozesse < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Prozesse"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Markov kette: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:26 Do 04.10.2012
Autor: gene

Aufgabe
In einem Unternehmen arbeiten derzeit 10000 Mitarbeiter. Die Mitarbeiter werden in drei
verschiedene Lohngruppen eingeteilt L1, L2 und L3. Ein Mitarbeiter in der Gruppe L1 kostet
das Unternehmen 2000 Geldeinheiten, einer der Gruppe L2 3000 Geldeinheiten und einer der
Gruppe L3 4000 Geldeinheiten. Aus den vergangenen Jahren ist bekannt, dass jährlich in der
Regel 10 Prozent der Mitarbeiter von Gruppe 1 und 2 eine Lohngruppe aufsteigen und dass
jährlich etwa 5 Prozent der Mitarbeiter aus den Gruppen L2 und L3 das Unternehmen verlassen.
Dafür werden neue Mitarbeiter eingestellt, die dann in der untersten Lohngruppe beginnen.
a) Beschreiben Sie die Entwicklung des Personalbestandes mit Hilfe einer Markov Kette.
Geben Sie dafür die genaue Denition des Zustandsraumes, das Zustandsübergangsdiagramm
und die zugehörige Matrix der Übergangswahrscheinlichkeiten an.

Moin Moin

Kann jemanden mir sagen ob meine Lösung richtig ist .

Danke im Voraus .

Lösung :Zustandsraumes [mm] :\{L1,L2,L3\} [/mm]

Übergangswahrscheinlichkeit [mm] :\pmat{ 0.90 & 0.10 & 0 \\ 0.05 & 0.85 &0.10 \\ 0 & 0.95 &0.05} [/mm]

        
Bezug
Markov kette: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:47 Fr 05.10.2012
Autor: kamaleonti

Hallo,
> Übergangswahrscheinlichkeit [mm] :\pmat{ 0.90 & 0.10 & 0 \\ 0.05 & 0.85 &0.10 \\ 0 & 0.95 &0.05} [/mm]
>  

Sollte eher [mm] \pmat{ 0.90 & 0.10 & 0 \\ 0.05 & 0.85 &0.10 \\ \red{0.05} & \red{0} & \red{0.95} } [/mm] sein.

LG

Bezug
                
Bezug
Markov kette: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:30 Fr 05.10.2012
Autor: gene

Danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Prozesse"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]