matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikMagnetischer Fluss
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Magnetischer Fluss
Magnetischer Fluss < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Magnetischer Fluss: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:48 Mi 12.01.2011
Autor: RWBK

Aufgabe
Bei dem im Anhang dargestellten Ersatzschaltbild ist der magnetische Fluss 3 gesucht. (Einige Rechenschritte befinden sich auf dem Anhang)
[mm] A3=10cm^{2} [/mm]
I3=70mm
A1=A2= [mm] 5cm^{2} [/mm]
I1=I2= 160mm
lL=0,3mm
N=100
I= 2,1 A
Luft [mm] :\mur=1 [/mm]
Eisen: [mm] \mur=3000 [/mm]


Hallo und guten abend,
RmSp= [mm] \bruch{l3}{\muges*A3} [/mm]
Rm3= 185675,39 [mm] \bruch{A}{V2} [/mm]

RmSp= [mm] \bruch{lL}{\muL*A3} [/mm]
= 23873241 [mm] \bruch{A}{V2} [/mm]

RmSp3= Rm3+RmSp
= 185675,39 [mm] \bruch{A}{V2} [/mm] + 238732,41 [mm] \bruch{A}{V2} [/mm]
= 257407,80 [mm] \bruch{A}{V2} [/mm]

ich hab folgende Frage zu der oben gestellten Aufgabe:
Ich wollte wie oeben bereits aus gerechnet erst RmSp3 [mm] \parallel [/mm] Rm1 rechnen und dann +Rm2, das scheint meinem Löser aber falsch zu sein. Dort wurde erst RmSp3 berechnet und anschließend Rm1 [mm] \parallel [/mm] Rm2.
Rges= RmSp3+ (Rm1 [mm] \parallel [/mm] Rm2)

Kann mit mal jemand erklären warum ich nicht so rechnen kann wie ich wollte, was habe ich nicht beachtet??

Mit freundlichen Grüßen
RWBK

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Magnetischer Fluss: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:02 Mi 12.01.2011
Autor: GvC

Nein, Du darfst nicht machen, was Du willst. Du musst Dich schon an die vorgegebene Schaltung halten.

Der Fluss wird in der Spule auf dem Mittelschenkel erzeugt, muss also zunächst durch [mm] R_{m3} [/mm] und [mm] R_{msp} [/mm] und teilt sich dann auf in die Parallelschaltung aus [mm] R_{m1} [/mm] und [mm] R_{m2}. [/mm] Der Gesamtwiderstand ist also

[mm]R_{mges} = R_{m3} + R_{msp} + R_{m1}||R_{m2}[/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]