matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikMagnetischer Fluss
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Magnetischer Fluss
Magnetischer Fluss < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Magnetischer Fluss: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:13 Sa 11.12.2010
Autor: RWBK

Aufgabe
Bei dem entsprechenden Ersatzschaltbild ost der magnetische Fluss Phi2 gesucht. BEACHTET meine ANHANG bitte!

Spule:
N=150 Windungen
Strom I = 360mA
Eisenquerschnitte [mm] A1=A3=400mm^{2} [/mm]
A2= 300 [mm] mm^{2} [/mm]

Eisenlängen:
I1=I3= 200mm
I2=70mm
Permeabilitätszahl [mm] \mu=3000 [/mm]









Hallo und guten Tag

bei der folgenden Aufgabe hab ich leider massive schwierigkeiten, daher hoffe ich auf Hilfe^^.

Hier meine Vorgehensweise

Durchflutung= I*N
                    = 0,36A*150
                    = 54A

[mm] \mu=\mu0* \mu [/mm] r
       = [mm] 4\pi*10^{-7} [/mm] (Wert war gegeben) * 3000 = [mm] 3,78*10^{-3} \bruch{Vs}{Am} [/mm]

Rm1= [mm] \bruch{l1}{\mu*A1} [/mm]
       = [mm] \bruch{0,2m}{3,78*10^{-3}\bruch{Vs}{Am}*0,0004 m^{2}} [/mm] = 132275,13 [mm] \bruch{A}{Wb} [/mm]

[mm] Rm2=\bruch{l2}{\mu*A2}=\bruch{0,07m}{3,78*10^{-3}\bruch{Vs}{Am}*0,0003 m^{2}}= [/mm] 61728,40 [mm] \bruch{A}{Wb} [/mm]

[mm] Rm3=\bruch{l3}{\mu*A3}=132275,13 \bruch{A}{Wb} [/mm]


Rmges= Rm1+Rm2 [mm] \parallel [/mm] Rm3 = 174362,67 [mm] \bruch{A}{Wb} [/mm]

Magnetischer Fluss Phi= [mm] \bruch{Durchflutung}{Rmges}=3,10*10^{-4}Weber [/mm]

Hab ich bisher noch alles richtig berechnet oder sind schon Fehler drin und wie berechne ich jetzt  Phi 2 und Phi3 ??

Mit freundlichen Grüßen
RWBK




        
Bezug
Magnetischer Fluss: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:20 Sa 11.12.2010
Autor: GvC

Die Einheiten bekommst Du automatisch heraus, wenn Du die gegebenen Größen nicht nur mit ihrem Zahlenwert, sondern mit Zahlenwert mal Einheit einsetzt. Du hast die Einheit lediglich für die Querschnittsfläche A eingesetzt, nicht aber für µ und l (obwohl gegeben). Schau nochmal genau in der Aufgabenstellung nach, ob da nicht vielleicht doch die Einheit für µ0 mit Vs/Am (=H/m) gegeben ist.

Und dann bedenke, dass z.B 200mm = 200*10^-3 m = 0,2m ist und nichts anderes.

Bezug
        
Bezug
Magnetischer Fluss: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:35 Sa 11.12.2010
Autor: GvC

Du kannst magnetische Eisenkreise wie ohmsche Netzwerke berechnen, also auch alle von dort bekannten Regeln anwenden.

Der Gesamtfluss [mm] \Phi_1 [/mm] teilt sich nach "Stromteilerregel" (müsste hier eigentlich Flussteilerregel heißen) auf in

[mm] \Phi_2 [/mm] = [mm] \Phi_1*\bruch{R_{m3}}{R_{m2} + R_{m3}} [/mm]

und

[mm] \Phi_3 [/mm] = [mm] \Phi_1*\bruch{R_{m2}}{R_{m2} + R_{m3}} [/mm]

wobei Du [mm] \Phi_3 [/mm] auch per Knotenpunktsatz zu

[mm] \Phi_3 [/mm] = [mm] \Phi_1 [/mm] - [mm] \Phi_2 [/mm]

(Da kommt natürlich dasselbe raus.)

bestimmen könntest.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]