matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikMagn. Feld, Durchflutungssatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Magn. Feld, Durchflutungssatz
Magn. Feld, Durchflutungssatz < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Magn. Feld, Durchflutungssatz: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 19:24 Fr 05.06.2009
Autor: Reicheinstein

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

hi,

ansatz: [mm] \mu_{0}I=\integral_{s}^{}{\vec{B}d\vec{s}} [/mm] mit [mm] I=\integral_{F}^{}{\vec{J}d\vec{F}} [/mm] und [mm] \vec{J}=\kappa\vec{E} [/mm]

die kugel is wegen a<<c als punktladung anzunehmen. dann spiegelungsmethode und e-feld meiner punktladung ausrechnen:

[mm] \vec{E}= \bruch{Q}{4\pi\varepsilon_{0}}\bruch{\vec{R}}{R^{3}} [/mm] mit [mm] \vec{R}=\vec{r}-\vec{r'}=\rho\vec{e}_{\rho}+z'\vec{e}_{z}=\rho\vec{e}_{\rho}+c\vec{e}_{z} [/mm] und [mm] R=\wurzel{\rho^{2}+c^{2}} [/mm]
ist das soweit richtig? dann [mm] \vec{J}=\kappa\vec{E} [/mm] und [mm] I=\integral_{F}^{}{\vec{J}d\vec{F}}. [/mm] meine frage: wie sieht [mm] d\vec{F} [/mm] aus? also die richtung des vektors der flächennormalen is abhängig davon, wo ich mich zwischen Q und der platte befinde.

so sieht meine ersatzanordnung+spiegelung aus:

[Dateianhang nicht öffentlich]

zum flächenvektor:

[Dateianhang nicht öffentlich]

also würde ich sagen: [mm] \vec{n}=-z*sin\alpha*\vec{e}_{z}+\rho*cos\alpha*\vec{e}_{\rho} [/mm] oda nich? aber dann kommt noch das prob mit dem integrieren. da wir keine vektoren integrieren wollen bzw nur eine komponente, muss ich die symmetrie irgendwie ausnutzen. aber hier komm ich nich weiter. wir haben eine [mm] \rho- [/mm] und eine z-komponente. wie geh ich hier jetzt weiter vor? wär schön, wenn mir hier jemand auf die sprünge helfen könnte

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Magn. Feld, Durchflutungssatz: Doppelpost
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:35 Fr 05.06.2009
Autor: Loddar

.

identische Frage


Bezug
                
Bezug
Magn. Feld, Durchflutungssatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:57 Sa 06.06.2009
Autor: Reicheinstein

die bilder waren zu groß :/ sry, deshalb ne version mit kleineren bildern

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]