matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraLu-Zerlegung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Lu-Zerlegung
Lu-Zerlegung < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lu-Zerlegung: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:00 Do 02.06.2005
Autor: Nette20

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

Hallo!
Ich verstehe leider die LU-Zerlegung nicht so ganz.

Ich habe eine Matrix und zerlege diese in zwei Matrizen (L und U).
Dabei soll L die untere und U die obere Dreiecksmatrix sein.
Auf der Diagonalen müssen 1 stehen (singulär), sonst ist es nicht lösbar.

Aber wie genau komme ich auf L und U.

[mm] \pmat{ 1 & 1 & 2 \\ 2 & 3 & 1 \\ 3 & -1 & -1 } [/mm] ergibt zerlegt [mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 2 & 1 & 0 \\ 3 & -4 & 1} [/mm] * [mm] \pmat{ 1 & 1 & 2 \\ 0 & 1 & -3 \\ 0 & 0 & -19 } [/mm]

Aber wie komme ich darauf?

Das gleiche Problem habe ich mit der Pivotierung. Ich weiß, dass da die Diagonale auch 0 werden darf. Und weiter?

Danke für Eure Hilfe.

        
Bezug
Lu-Zerlegung: mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:12 Do 02.06.2005
Autor: NECO

wie wär s mit Gaus Elimination
Bezug
                
Bezug
Lu-Zerlegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:28 Fr 03.06.2005
Autor: Nette20

Hallo!
Das Problem habe ich gestern schon gelöst.
Mein weiteres Problem ist, dass ich dieses Prinzip in der Programmiersprache C umsetzen muss.
Ein Ansatz steht in der Aufgabenstellung. Aber ich kann diesen nicht auf Gauss anwenden.
Ich verstehe den Zusammenhang nicht.
Daher dachte ich, dass es noch eine weitere Möglichkeit gibt, welche sich mit dem Ansatz in der Aufgabe deckt.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]