matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisLokales Maximum, Minimum
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis" - Lokales Maximum, Minimum
Lokales Maximum, Minimum < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lokales Maximum, Minimum: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:08 So 03.07.2005
Autor: Inet34

Ich habe folgende Fkt. gegeben: f(x) = x+sin(x) wobei f:  [mm] \IR \Rightarrow \IR [/mm]

Nun soll ich die lokalen Extrema bestimmen.

Ich habe angefangen, und die Nullstelle der 1. Ableitung der Fkt. gesucht
Also 1. Ableitung: f'(x) = 1+cos(x) [mm] \Rightarrow [/mm] Nullstelle bei x=180

Nun habe ich die 2. Ableitung berechnet und die Nullstelle der 1. Ableitung eingefügt.


Also f''(x)= -sin(x) [mm] \Rightarrow [/mm] f''(180)=0

Aber für ein lokales Maximum oder ein Minimum müsste der Wert der 2. Ableitung
doch echt kleiner 0 oder echt größer 0 sein.

Nachtrag: Also mittlerweile ist mir aufgefallen, dass der Wert von 0 eigentlich sinn macht, da diese Fkt. meiner Meinung nach gar keine Extrema hat, da ja gelten muss f(x0)  [mm] \ge [/mm] f(x) für alle x, wenn x0 das Maximum ist und analog dazu, für das Minimum, aber so ein x0 gibt es nicht, da die Fkt. immer weiter steigt, bzw. fällt.

Aber was hat dann die Aussage finde die lokalen Extrema zu bedeuten?
Muss ich mir einen Intervall aussuchen, für den ich die Extrema berechne?


Schonmal Dank im Voraus

Gruß Inet


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Lokales Maximum, Minimum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:13 Mo 04.07.2005
Autor: logarithmus

Hallo Inet34,

[willkommenmr]

> Ich habe folgende Fkt. gegeben: f(x) = x+sin(x) wobei f:  
> [mm]\IR \Rightarrow \IR[/mm]
>  
> Nun soll ich die lokalen Extrema bestimmen.
>  
> Ich habe angefangen, und die Nullstelle der 1. Ableitung
> der Fkt. gesucht
>  Also 1. Ableitung: f'(x) = 1+cos(x) [mm]\Rightarrow[/mm] Nullstelle
> bei x=180
>  

Das ist nur eine Nullstelle, denn richtig(er) wäre:
f'(x)=0 [mm] \Rightarrow [/mm] 1+cos(x)=0 [mm] \Rightarrow cos(x)=-1=cos((2k+1)\pi); [/mm] Also sind alle [mm] x_k=(2k+1)\pi, [/mm] k [mm] \in \IZ [/mm] Nullstellen von f'.

Die folgenden Schritte führen hier nicht zum Erfolg.

> Nun habe ich die 2. Ableitung berechnet und die Nullstelle
> der 1. Ableitung eingefügt.
>  
>
> Also f''(x)= -sin(x) [mm]\Rightarrow[/mm] f''(180)=0
>  
> Aber für ein lokales Maximum oder ein Minimum müsste der
> Wert der 2. Ableitung
>  doch echt kleiner 0 oder echt größer 0 sein.
>  
> Nachtrag: Also mittlerweile ist mir aufgefallen, dass der
> Wert von 0 eigentlich sinn macht, da diese Fkt. meiner
> Meinung nach gar keine Extrema hat, da ja gelten muss f(x0)
>  [mm]\ge[/mm] f(x) für alle x, wenn x0 das Maximum ist und analog
> dazu, für das Minimum, aber so ein x0 gibt es nicht, da die
> Fkt. immer weiter steigt, bzw. fällt.
>  
> Aber was hat dann die Aussage finde die lokalen Extrema zu
> bedeuten?
>  Muss ich mir einen Intervall aussuchen, für den ich die
> Extrema berechne?
>  

Andererseits ist f'(x) [mm] \ge [/mm] 0 [mm] \forall [/mm] x [mm] \in \IR, [/mm] sogar gilt: f'(x) > 0 [mm] \forall [/mm] x [mm] \in \IR [/mm] \ [mm] \{x_k=(2k+1)\pi, k \in \IZ \}. [/mm] Daraus können wir folgern, dass f monoton wachsend und hat keine lokalen Extrema.

gruss,
logarithmus

Bezug
                
Bezug
Lokales Maximum, Minimum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:03 Mo 04.07.2005
Autor: Inet34

Ok, danke für die Antwort, muss mir das nochmal genauer angucken!

Gruß Inet

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]